6.1 C
Althegnenberg
Dienstag, 21. März 2023

Twitter: Wird T-Commerce das nächste große Ding?

Wie zuvor berichtet will Twitter mit seinem neuen Head of Commerce Nathan Hubbard einen neuen Versuch unternehmen das T-Commerce zu beleben. Da stellt sich doch gleich die Frage:

Wird T-Commerce das nächste große DING?

In einem Interview mit Mashable sagte Hubbard, dass Twitter das Shopping effizienter gestalten möchte: Anstatt auf einen Link zu klicken, um den Kauf fortzusetzen, könnten Nutzer eine Transaktion zu Ende führen, ohne Twitter.com zu verlassen. Twitter würde dabei das Payment nicht selbst abwickeln – das Unternehmen würde diesen Prozess, bisher ungenannten, Partnern überlassen.

Kann Twitter wirklich verkaufen?

Bisher waren soziale Netzwerke keine effektiven Verkaufskanäle. 2011 glaubten etwa viele Händler, dass F-Commerce, auf Facebook, das nächste große DING werden würde. Mehrere bekannte Markenunternehmen, wie GAP, Gamestop oder J.C. Penny eröffneten die Möglichkeit direkt im Netzwerk zu kaufen, schlossen aber bereits nach wenigen Monaten, da das Geschäftsmodell nicht tragfähig war.

Überhaupt haben bisher soziale Netzwerke noch nicht bewiesen, dass sie im großen Stil dazu geeignet sind neue Kunden zum Kauf zu bewegen. L2, ein Think Tank für Digitale Innovationen, hat erst kürzlich in einer Studie 250 bekannte Marken zu ihren eCommerce Erfolgen durch Social Media befragt:

  • in den letzten 4 Jahren wurden nur 0,25 % der Neukunden über Facebook akquiriert
  • über Twitter waren es nur 0,1 %
  • zudem geben Kunden, die über Social Media generiert wurden, weniger Geld aus, als die über Suchanfragen erreichten

Even Burberry, a leader in the fashion/luxury/digital arena, has pulled back its investments in Facebook in favor of investments in traditional CRM and ecommerce infrastructure, L2 reports. (A Burberry spokesperson declined to comment.) This is significant especially given Facebook’s growth over the past five years, from under 200 million users to 1.15 billion. (zitiert von Mashable.com)

Selbstverständlich darf nicht außer Acht gelassen werden, dass Social Media noch weitere Effekt für ein Unternehmen, wie Kundenbindung, Serviceangebote, etc. hat.

Langfristig ist es durchaus möglich, dass sich T-Commerce zu einem Absatzkanal für den Handel entwickelt. Chris Teso, der CEO von Chirpfy, nennt Beispiele für bereits erfolgreiche Kampagnen:

Chris Teso, the CEO of Chirpify, a platform that facilitates automatic purchases on Twitter and other social networks using hashtags, says that unique and limited-quantity items do sell best on Twitter, though he thinks the platform can „absolutely work for more than just impulse items.“ He cites Adidas and Forever21 among clients who have used Twitter to sell direct. (zitiert von Mashable)

Inspiration zum Artikel: Mashable: Can Twitter Make ‚T-Commerce‘ a Thing?

Stefan Hoffmeisterhttps://geistreich78.info
Stefan Hoffmeister ist Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) und Social Media Manager (ILS). Seit Herbst 2012 bloggt er hier auf geistreich78.info. Er war mehrere Jahre als Multichannel-E-Commerce Händler mit Fitness- und Gesundheitsartikeln aktiv.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

Neueste Artikel

Cyberangriffe: die unsichtbare Gefahr des Datendiebstahls – Sponsored Post

Es ist von Rekordschäden die Rede: Cyberkriminelle können die Existenz von Unternehmen massiv bedrohen. Geraten sensible Kundendaten wie Bank- oder Patienteninformationen in die Hände...

Es geht noch mehr! Mit digitalem Marketing jetzt richtig durchstarten

Im vergangenen Jahr kam kaum ein Unternehmen an einem professionellen Online-Auftritt vorbei. Selbst die kleinsten Ladenlokale oder Restaurants haben in Turbo-Geschwindigkeit ihre Website aufgebaut,...

Warum Vertrauen in Ihre Produktinformationen für Verbraucher so wichtig ist

Mit einem Wert von 83 Milliarden Euro gilt Deutschland als der größte und wertvollste E-Commerce-Markt Europas. Besonders im Pandemiejahr 2020 boomte der E-Commerce in...

Aktien und Börsen: Wikifolio Update (Woche vom 23.08.2021)

Mit diesem Post will ich ein kurzes Wikifolio Update zu KW 34 geben. Wie sind meine Wikifolios "Plattform Ecommerce und Med-Tech" und "weltweit offensiv...

Letzte Kommentare

Interessante Artikel