6.1 C
Althegnenberg
Sonntag, 28. Mai 2023

Blogger ABC: Kostenloses Blog-Hosting oder eigener Webspace?

Jeder Blog braucht seine Heimat im World Wide Web. Bei jedem Neuanfang stellt sich die gleiche Frage: Ein kostenloses Blog-Hosting Angebot nutzen oder doch einen eigenen Webspace?

BlogDa es sich um eine grundlegende Frage handelt, widme ich dem Thema einen eigenen Beitrag und möchte einige Vor- und Nachteile beleuchten. Der Artikel richtet sich mehr an private und semi-professionelle Blogger, da ich davon ausgehe, dass Corporate Blogs über eine eigene Domain und auf dem eigenen Webspace installiert sind. Somit stellt sich hier zumeist die angesprochene Fragestellung gar nicht erst.

Kostenlose Blog-Hosting Angebote

Zunächst eine kleine Übersicht an Angeboten, wobei ich hier keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebe. Es sollen mehr die aus meiner Sicht, in Deutschland, bekanntesten Dienste genannt werden:

In jüngster Zeit populär geworden sind:

Vor- und Nachteile der beiden Hosting Varianten

Robert Weller hat unter toushenne.de eine schöne Infografik zu Vor- und Nachteilen der beiden Hosting Varianten veröffentlicht:

Peer Wandiger fasst es so zusammen:

Blog-Hosting-Services eignen sich für … Blogger, die schnell loslegen wollen, sich nicht mit technischen Dingen beschäftigen wollen und die mehr aus Spaß und weniger aus professionellen Überlegungen Bloggen wollen, für die eigenen sich BlogHoster auf jeden Fall. Die Nachteile dieser Service sollte man zwar nicht ignorieren, aber für viele spielen die dort genannten Punkte auch nur eine untergeordnete Rolle.

Selbst gehostete Blogs eignen sich für … Blogger, die professionell an das Bloggen heran gehen wollen und alle Freiheiten haben möchten. Wer sich einen sehr individuellen Blog erstellen möchte, alle Einnahmequellen einsetzen will und die volle Kontrolle haben will, der sollte seinen Blog selber auf dem eigenen Hosting-Paket installieren. Ein wenig technisches Verständnis ist aber Voraussetzung dafür.

Den richtigen Webhosting Anbieter finden

Entscheidet man sich einen eigenen Webspace bei einem Hoster zu nutzen, empfiehlt es sich einen Anbieter zu wählen, der die sog. 1-Klick Installation anbietet. Damit können auch technische Laien, quasi voll automatisch, die Installation des gewünschten CMS Systems durchführen. Eine schöne Übersicht, welche Hoster hier die verschiedene Lösungen anbieten, habe ich bei Webhostingvergleich.eu gefunden:

 
Webhoster
kostenlos verfügbare 1-Klick-Installation Software
One.com WordPress
Strato Typo 3, Joomla!, Drupal, WordPress, Serendipity, Prestashop, Gambio, Gallery, Coppermine, phpBB, MGB OpenSource Guestbook, MediaWiki, Schoolix, Piwik, SugarCRM
1und1 WordPress, Drupal, Joomal!
All-Inkl Typo3, Contao, Joomla, phpFusion, Drupal, Websitebaker, Concrete, WordPress, phpBB3, Gallery3, eCommerce-Shop, MediaWiki, Mantis, Piwik, ownCloud, GroupOffice
contabo WordPress, B2Evolution, phpBB3, YaBB, Geeklog, Mambo, PostNuke, Xoops, phpWiki, OSCommerce, Agora Cart, ClickCartPro, Coppermine
domainfactory Coppermine, Gallery3, Serendipity, WordPress, Joomla!, Redaxo, Typo3, phpBB3, vanilla, xmb, OXID Shop, DokuWiki
1blu WordPress, Serendipity, Joomal!, Typo3, Coppermine, openEngine, phpMyFAQ, Gallery3, Advanced Guestbook
HostEurope Joomla, Typo3, WordPress, phpBB, Drupal, DokuWiki, MySQL Dumper, PHProjekt
AlfaHosting Je nach Tarif werden zwei verschiedene sog. App-Packs angeboten. Wichtige CMS – Systeme, wie Contao, Drupal, Joomla und WordPress sind in beiden enthalten.
Greatnet mehr als 80 Anwendungen ua. WordPress, Joomal!, Drupal Typo3, phpBB, Coppermine
Kinsta Kinsta ist ein Anbieter für Managed WordPress-Hosting, der für all Ihre Bedürfnisse in Bezug auf WordPress Webseiten sorgt.

Der Münchner Thomas Hönscheid bietet auch einen schönen Webhostingvergleich für Deutschland, Österreich und die Schweiz an. Es werden die wichtigsten Kriterien, wie Webspace, monatliche Kosten und Inklusivdomains angezeigt und die Hoster lassen sich über entsprechende Filter schnell sortieren.

Über mehrere Jahre habe ich als Onlineshop Betreiber all-inkl genutzt und habe damit recht gute Erfahrungen gemacht. Dieses Blog liegt aktuell bei domainfactory, im Tarif MyHome Plus. Nach einigen Serverproblemen wurde ein interner Umzug auf einen anderen angeboten und durchgeführt. Am Sonntag gab es wieder eine kurze Downtime. Mögliche Alternative wäre nun ein Upgrade auf ManagedHosting Pro. Allgemein gilt es zu beachten, dass die Einstiegspakete natürlich nur über eine begrenzte Performance verfügen. Sobald die Besucherzahlen im Blog steigen oder man viele größere Datenpakete verwendet, weil man z.B. hochwertige Fotografien anzeigt oder Downloads anbietet, sollte man überlegen auch entsprechend die Serverleistung anzupassen.

Fazit

Wie ich bereits hier und hier geschrieben habe, empfehle ich die Nutzung eines eigenen Webspace. Getreu dem Motto:

„Mach es gleich ganz oder lass es ganz sein“

sollte man von vornherein eine skalierbare und auf Wachstum ausgerichtete technische Grundlage für seinen Blog legen.

Ende 2012 habe ich, zu Beginn meines Blogger-Lebens, mit drei Blogs begonnen. Diesem hier und zwei auf Blogger.com. Recht schnell habe ich mich jedoch entschieden die anderen beiden einzustellen und nur noch diesen hier fortzuführen. Nicht nur, weil ich der Meinung bin, dass WordPress als zugrunde liegendes CMS System eine professionellere Handhabung ermöglicht. Sondern auch, weil ich nicht mehr dem Goodwill von Google, als Anbieter von Blogger.com, ausgeliefert sein wollte. Dies ist nämlich meiner Meinung nach der entscheidende Nachteil von kostenlosen Hostingangeboten: Der jeweilige Betreiber entscheidet über Neuerungen oder Einstellung der Entwicklung. Er legt fest welche Features er für wichtig erachtet. Auf dem eigenen Webspace ist man sein eigener Herr!

Wie habt ihr für euch die Entscheidung getroffen? Was sind eure Erfahrungen? Habe ich noch einen wichtigen kostenlosen Hostinganbieter vergessen?

Stefan Hoffmeisterhttps://geistreich78.info
Stefan Hoffmeister ist Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) und Social Media Manager (ILS). Seit Herbst 2012 bloggt er hier auf geistreich78.info. Er war mehrere Jahre als Multichannel-E-Commerce Händler mit Fitness- und Gesundheitsartikeln aktiv.

8 KOMMENTARE

  1. „Mach es gleich ganz oder lass es ganz sein“ – Dem kann ich nur zustimmen. aus diesem Grund würde ich auch von Strato und 1&1 abraten. Früher oder später kam es in vielen Fällen leider immer zu Problemen.

    Leider scheuen sich viele noch davor, 4 Euro im Monat in die Hand zu nehmen, doch es lohnt sich – spätestens wenn die Seite umfangreicher wird und die Besucherzahlen steigen 😉

    • Hallo Patrick, vielen Dank für Deinen Kommentar.
      Wir haben jetzt erstmal in der Nacht von gestern auf heute unseren Server upgegraded. Nun nutzen wir Managed Hosting, womit wir eine deutliche bessere Performance erreichen…

  2. Auch ich biete einen Webhoster-Vergleich an. Interessant dass Du von 1&1 und Strato abrätst Patrick. Thomas kenne ich persönlich. Was ich mich gerade frage ist, weshalb bei ihm völlig andere Hoster im Vergleich oben stehen. Bei wird eine Begründung zu den Ergebnissen in Textform geboten.

  3. Ich finde die Angebote von manchen Blogseiten ganz okay, aber eigentlich nur für Anfänger. Wer etwas von CMS versteht, nimmt sich lieber einen Partner für Webhosting und kann wesentlich mehr daraus machen.

  4. Shared Hosting ist sicher für User ohne Programmierkenntnisse das einzig Wahre, wenn es um kostengünstige Lösungen geht. Doch beim Hosting Anbieter sollte man eben genau hinsehen. Es lohnt sich von Zeit zu Zeit auch einfach mal ein Blick nach rechts und links, auch wenn man meint, den Hosting Anbieter seines Vertrauens gefunden zu haben. Ob man direkt von konkreten Anbietern abraten kann, weiss ich nicht. In jedem Fall sollte man schauen, bei wem man für sich die meisten Vorteile sieht. Schlecht ist sicher kein Hosting Anbieter, der einen Namen hat….

  5. Hallo,
    wenn man ernsthaft daran interessiert ist ein Blog zu eröffnen dann definitiv kein Free-Hoster. Es gibt so viele gute und auch günstige Anbieter, da muss man nicht auf das kostenlose zurückgreifen. Von Bloghostern hm.. die finde ich etwas überteuert, da kann man direkt Webspace nehmen, die Installation an sich ist ja Anfängerfreundlich.

  6. Für alle, die auf der Suche nach einem Cloud-Hosting-Anbieter sind, kann ich ocloud.de nur empfehlen, da sie aus Deutschland kommen und die Server sicher laufen.
    hoffe das ich jemanden weiter helfen konnte:)

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

Neueste Artikel

Cyberangriffe: die unsichtbare Gefahr des Datendiebstahls – Sponsored Post

Es ist von Rekordschäden die Rede: Cyberkriminelle können die Existenz von Unternehmen massiv bedrohen. Geraten sensible Kundendaten wie Bank- oder Patienteninformationen in die Hände...

Es geht noch mehr! Mit digitalem Marketing jetzt richtig durchstarten

Im vergangenen Jahr kam kaum ein Unternehmen an einem professionellen Online-Auftritt vorbei. Selbst die kleinsten Ladenlokale oder Restaurants haben in Turbo-Geschwindigkeit ihre Website aufgebaut,...

Warum Vertrauen in Ihre Produktinformationen für Verbraucher so wichtig ist

Mit einem Wert von 83 Milliarden Euro gilt Deutschland als der größte und wertvollste E-Commerce-Markt Europas. Besonders im Pandemiejahr 2020 boomte der E-Commerce in...

Aktien und Börsen: Wikifolio Update (Woche vom 23.08.2021)

Mit diesem Post will ich ein kurzes Wikifolio Update zu KW 34 geben. Wie sind meine Wikifolios "Plattform Ecommerce und Med-Tech" und "weltweit offensiv...

Letzte Kommentare

Interessante Artikel