6.1 C
Althegnenberg
Samstag, 25. März 2023

Schaben: Biobots im Einsatz als Lebensretter

Wie kann man Verschüttete im Katastrophenfall unter Trümmern und zerstörten Gebäuden überhaupt noch orten und finden? Auf der Suche nach Assistenz im Krisenfall setzen Forscher der North Carolina State University auf Biobots der ungewöhnlichen Art: Schaben.

Medizin und Militär treiben technologische Entwicklung voran

Neben unseren Schwerpunkten auf E-Commerce und Social Media werfen wir immer wieder einen Blick auf übergeordnete Megatrends und technologische Entwicklungen. Die fortschreitende Miniaturisierung und Robotertechnologie findet aber nicht nur im Consumer Bereich Einzug, sondern wird vielmehr desöfteren aus dem militärischen oder medizinischen Sektor angetrieben. Sieh hierzu auch den Artikel: Solar Kollektoren und bionische Knie Bandagen in der US Armee gefragt.
Die Darpa Challenge, in deren Rahmen auch Google Roboter der neusten Generation eingesetzt hat, war etwa ein Projekt des amerikanischen Verteidigungsministeriums.

Auf den Seiten des internationalen Bionik Zentrums, mit Sitz in München und Saarbrücken, bin ich kürzlich auf einen interessanten Artikel zu oben genanntem Thema gestossen.

Foto: Eric Whitmire.
Foto: Eric Whitmire.

„Wenn ein Gebäude in sich zusammengefallen ist, sind Geräusche der beste Weg, um Überlebende ausfindig zu machen“, sagt Alper Bozkurt, Assistenz Professor für Elektro- und Computer Technik, von der North Carolina State University.

Ein unsichtbarer Zaun für Kakerlaken Biobots

Um ein funktionierendes Sensor Netzwerk mit Biobots aufzubauen, müssen sie einen gewissen Abstand voneinander einhalten. Ebenfalls müssen die kleinen Solarpanels, die sie tragen zumindest eine Stunde unter einer Lichtquelle bleiben, um sie aufzuladen. Den Forschern ist es gelungen einen unsichtbaren „Zaun“ zu entwickeln. Sobald die Biobots an seine Grenzen stossen drehen sie eigenständig um und bleiben so in einem gewissen Radius.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Akustische Steuerung von Kakerlaken Biobots

Um Verschütteten das Überleben im Krisenfall zu sichern, müssen die Biobots sie zunächst lokalisieren. Ein kleines Gepackstück, das der Biobot trägt ermöglicht eine akustische Ortung und steuert selbständig den Biobot zur Akustikquelle.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Wenn wir die relevanten Geräusche identifiziert haben, können wir die Bioboter dazu bringen, dass sie dorthin gehen, wo das Geräusch herkommt“, so Bozkurt.

Für die Entwicklung zeichnet das iBionicS Lab verantwortlich.

Stefan Hoffmeisterhttps://geistreich78.info
Stefan Hoffmeister ist Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) und Social Media Manager (ILS). Seit Herbst 2012 bloggt er hier auf geistreich78.info. Er war mehrere Jahre als Multichannel-E-Commerce Händler mit Fitness- und Gesundheitsartikeln aktiv.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

Neueste Artikel

Cyberangriffe: die unsichtbare Gefahr des Datendiebstahls – Sponsored Post

Es ist von Rekordschäden die Rede: Cyberkriminelle können die Existenz von Unternehmen massiv bedrohen. Geraten sensible Kundendaten wie Bank- oder Patienteninformationen in die Hände...

Es geht noch mehr! Mit digitalem Marketing jetzt richtig durchstarten

Im vergangenen Jahr kam kaum ein Unternehmen an einem professionellen Online-Auftritt vorbei. Selbst die kleinsten Ladenlokale oder Restaurants haben in Turbo-Geschwindigkeit ihre Website aufgebaut,...

Warum Vertrauen in Ihre Produktinformationen für Verbraucher so wichtig ist

Mit einem Wert von 83 Milliarden Euro gilt Deutschland als der größte und wertvollste E-Commerce-Markt Europas. Besonders im Pandemiejahr 2020 boomte der E-Commerce in...

Aktien und Börsen: Wikifolio Update (Woche vom 23.08.2021)

Mit diesem Post will ich ein kurzes Wikifolio Update zu KW 34 geben. Wie sind meine Wikifolios "Plattform Ecommerce und Med-Tech" und "weltweit offensiv...

Letzte Kommentare

Interessante Artikel