6.1 C
Althegnenberg
Montag, 27. März 2023

Google Werbeeinnahmen offenbaren Krise der Print Industrie

Der heutige Dienstag, der 13. November 2012, scheint für die Einen ein „schwarzer“ Tag zu sein, während er für die Anderen einmal mehr deren unumschränkte Marktbeherrschung untermauert. Im Medienbereich liegen Licht und Schatten einmal mehr dicht zusammen.

Wie der Online Dienst Meedia.de heute berichtet, haben das Magazin Prinz und die Frankfurter Rundschau zeitgleich das Ende ihrer Printausgaben verkündet.

Die Statistikseite Statista hat neue Zahlen zu Google´s Werbeeinnahmen veröffentlicht:

Im ersten Halbjahr 2012 haben erstmals alle Zeitungen und Magazine in den USA zusammen weniger mit Werbung verdient als Google. Oder anders ausgedrückt: ein Unternehmen, das vor 14 Jahren gegründet wurde, erwirtschaftet mehr Geld mit Werbung als eine Branche, die es schon seit über hundert Jahren gibt. Natürlich ist dieser Vergleich eines global agierenden Konzerns mit einem nationalen Markt weder fair noch wissenschaftlich, aber er zeigt doch exemplarisch wie sehr Printwerbung in den letzten Jahren an Bedeutung verloren hat.

Infografik: Google übertrifft Print in den USA | Statista

Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Der heutige Tag, zeigt, dass nicht nur in Amerika, sondern auch in Deutschland, weiter tiefgehende Veränderungen in der Medienbranche zu beobachten sind. Zum Einen scheint es so, dass immer wieder Unternehmen den technologischen Wandel verpassen und es ihnen dann nicht mehr gelingt den aktuellen Kundenbedürfnissen zu entsprechen. Zum Anderen ändern sich die Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung ihres bisherigen Geschäftsmodells so schnell, dass sie entweder zu spät erkennen, dass dieses nicht mehr profitabel ist oder sie es nicht entsprechend auf die neue Marksituation anpassen können. Ganz offensichtlich haben hier die Medien an zwei Fronten zu kämpfen: Sie müssen nach wie vor interessante Inhalte liefern, um eine breite Leserschaft zu erreichen. Gleichzeitig kann nur eine ausreichende kritische Masse an Lesern Interesse von Werbekunden wecken.

Manche Print Medien versuchen ihr Offline Geschäft ins Internet zu verlagern. Meedia.de schreibt hierzu: Gerade im Digitalen ist der Verdrängungswettbewerb gnadenlos: Wer hier für seine Angebote Geld verlangt, muss sich vom Gros der Gratisdienste spürbar abheben.

Es bleibt spannend, die weitere Entwicklung zu beobachten. Welche Trends seht ihr?

letztes Update: 11:05:03 – 2014-01-27

Stefan Hoffmeisterhttps://geistreich78.info
Stefan Hoffmeister ist Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) und Social Media Manager (ILS). Seit Herbst 2012 bloggt er hier auf geistreich78.info. Er war mehrere Jahre als Multichannel-E-Commerce Händler mit Fitness- und Gesundheitsartikeln aktiv.

1 KOMMENTAR

  1. Das ist natürlich sehr erschreckend. Allerdings sollte man in Zukunft nicht nur auf das Internet versteifen. Besonders Unternehmen, die nur über das Internet werben, überlassen der Konkurrenz in der Offline-Welt großen Spielraum. Sogar Online-Shops nutzen Printmedien, wie beispielsweise Impulsbroschüren ( ).

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

Neueste Artikel

Cyberangriffe: die unsichtbare Gefahr des Datendiebstahls – Sponsored Post

Es ist von Rekordschäden die Rede: Cyberkriminelle können die Existenz von Unternehmen massiv bedrohen. Geraten sensible Kundendaten wie Bank- oder Patienteninformationen in die Hände...

Es geht noch mehr! Mit digitalem Marketing jetzt richtig durchstarten

Im vergangenen Jahr kam kaum ein Unternehmen an einem professionellen Online-Auftritt vorbei. Selbst die kleinsten Ladenlokale oder Restaurants haben in Turbo-Geschwindigkeit ihre Website aufgebaut,...

Warum Vertrauen in Ihre Produktinformationen für Verbraucher so wichtig ist

Mit einem Wert von 83 Milliarden Euro gilt Deutschland als der größte und wertvollste E-Commerce-Markt Europas. Besonders im Pandemiejahr 2020 boomte der E-Commerce in...

Aktien und Börsen: Wikifolio Update (Woche vom 23.08.2021)

Mit diesem Post will ich ein kurzes Wikifolio Update zu KW 34 geben. Wie sind meine Wikifolios "Plattform Ecommerce und Med-Tech" und "weltweit offensiv...

Letzte Kommentare

Interessante Artikel