6.1 C
Althegnenberg
Sonntag, 04. Juni 2023

Fachkräftemangel: BITKOM sieht 39.000 offene Stellen für IT-Experten

In der deutschen Wirtschaft gibt es derzeit rund 39.000 offene Stellen für IT-Experten. Damit bleibt der Fachkräftemangel auf dem hohen Niveau der Vorjahre. Das ist das Ergebnis einer Studie zum Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte, die der Hightech-Verband BITKOM, am 29. Oktober, in Berlin vorgestellt hat. Bei der repräsentativen Umfrage wurden mehr als 1.500 Geschäftsführer und Personalverantwortliche von Unternehmen aller Branchen befragt.

„Der Fachkräftemangel ist ein strukturelles Problem“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Er besteht dauerhaft und weitgehend unabhängig von der konjunkturellen Entwicklung.“

Wie im Vorjahr gibt jedes zweite ITK-Unternehmen (50 Prozent) an, dass aktuell ein Mangel an IT-Spezialisten herrscht. Ähnlich viele Unternehmen (48 Prozent) erwarten, dass sich der Fachkräftemangel weiter verschärfen wird.

Die 3 wichtigsten Aussagen

  • Jedes zweite ITK-Unternehmen beklagt Mangel an Fachkräften
  • Software-Entwickler sind in der IT-Branche besonders gefragt
  • Frauenanteil im Management steigt

Rund 16.000 der unbesetzten Stellen gibt es in der ITK-Branche selbst, davon 13.800 bei den Anbietern von Software und IT-Dienstleistungen. Weitere 1.600 IT-Experten werden von Herstellern von Hardware und Unterhaltungselektronik gesucht, 600 von Anbietern von Telekommunikationsdiensten. Fast drei Viertel der ITK-Unternehmen (72 Prozent), die freie Stellen haben, suchen Software-Entwickler. Bei Software-Entwicklern sind vor allem Fähigkeiten rund um Cloud Computing (in 40 Prozent der Fälle) und Social Media (38 Prozent) gefragt, gefolgt von Kenntnissen zur Programmierung von Webpräsenzen (29 Prozent), betriebswirtschaftlichen Anwendungen (27 Prozent) sowie Apps und mobilen Webseiten (22 Prozent).

Hinter den Software-Entwicklern folgen bei den gesuchten Berufsbildern mit deutlichem Abstand Anwendungsbetreuer und Administratoren (31 Prozent) sowie Qualitäts-Manager (25 Prozent). Ebenfalls häufig gesucht werden IT-Berater und Experten für Marketing und Vertrieb (je 16 Prozent), danach kommen Grafik- und Web-Designer (6 Prozent) sowie Projektmanager und IT-Service-Manager (je 4 Prozent).

Trotz Fachkräftemangel werden 15.000 neue Arbeitsplätze geschaffen

Obwohl die ITK-Branche angesichts des weiterhin hohen Fachkräftemangels ihr Beschäftigungspotenzial nicht voll ausschöpfen kann, werden die Unternehmen in diesem Jahr voraussichtlich 15.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Diese Arbeitsplätze entstehen zum Teil auch außerhalb des harten Kerns der IT-Qualifikation, zum Beispiel in der Kommunikation und anderen zentralen oder unterstützenden Funktionen. So werden zum Jahresende insgesamt 917.000 Beschäftigte in den ITK-Unternehmen erwartet.

„Damit festigt die BITKOM-Branche ihre Stellung als zweitgrößter industrieller Arbeitgeber, knapp hinter dem Maschinenbau und vor Branchen wie der Chemie oder dem Automobilbau“, so Kempf.

IT-Experten werden auch bei den Anwendern von IT-Lösungen gesucht, quer durch alle Bereiche von Wirtschaft und Verwaltung. Hier gibt es weitere 23.000 unbesetzte Stellen. Allerdings suchen IT-Anwender andere Qualifikationen als IT-Anbieter. So brauchen fast zwei Drittel der IT-Anwender mit freien Stellen Administratoren und Anwendungsbetreuer (61 Prozent). Mit deutlichem Abstand folgen Projektmanager (16 Prozent) und IT-Berater (11 Prozent). Softwareentwickler, die Spitzenreiter bei den IT-Anbietern, rangieren bei Anwendern dahinter mit 9 Prozent.

Frauenanteil in ITK-Unternehmen steigt

Wie bereits vor zwei Jahren hat der BITKOM in seiner Studie den Frauenanteil in Führungspositionen in ITK-Unternehmen untersucht. Seit 2011 ist demnach der Anteil von Frauen im Top-Management und in den mittleren Führungsebenen deutlich um jeweils fast 50 Prozent gestiegen. Im Top-Management beträgt der Frauenanteil in den ITK-Unternehmen jetzt 4 Prozent, im mittleren Management 6,5 Prozent.

„Das kann uns noch nicht zufrieden stellen, aber die Richtung stimmt und wir kommen voran“, sagte Kempf. „Und die Unternehmen setzen sich weiterhin ambitionierte Ziele.“

Bis 2020 soll sich der Umfrage zufolge der Frauenanteil im Top-Management auf rund 15 Prozent fast vervierfachen, im mittleren Management auf 17 Prozent fast verdreifachen.

Instrumente zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Damit dies gelingt, setzen praktisch alle Unternehmen (95 Prozent) auf Instrumente zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Am häufigsten gibt es familienfreundliche Arbeitszeiten, die Beschäftigte in drei Viertel der Unternehmen nutzen können.

„Das Home Office ist kein Auslaufmodell, auch wenn seine Rolle in einigen Großunternehmen aktuell eher an Bedeutung verliert“, so Kempf.

In zwei Drittel der Unternehmen wird auf den Wiedereinstieg nach der Elternzeit besonderer Wert gelegt.

Bei der gezielten Suche nach Bewerberinnen gibt es noch Entwicklungspotenzial. Zwar setzen in allen Bereichen mehr Unternehmen auf spezielle Maßnahmen wie gezielte Anzeigenkampagnen oder geschlechtsspezifische Recruitments, zwei Drittel der Unternehmen verzichten aber weiter auf jede gezielte Ansprache von Frauen. Bei den Großunternehmen liegt der Anteil dabei mit rund 50 Prozent allerdings deutlich niedriger.

„Gerade kleinere Unternehmen werden den Aufwand kaum aus eigener Kraft bewältigen können. Hier sehen wir eine wichtige Rolle auch für die Verbände, um entsprechende Instrumente bekannt zu machen und Erfahrungen weiterzugeben“, so Kempf.

leichtere Qualifizierung von IT-Experten bei Großunternehmen

Große Unternehmen haben es auch deutlich leichter, Mitarbeiterinnen gezielt weiter zu qualifizieren und auf Führungspositionen vorzubereiten. Während zwei Drittel (66 Prozent) der Großunternehmen entsprechende Maßnahmen durchführen, sind es bei kleineren und mittelständischen Unternehmen gerade einmal 31 Prozent. Am häufigsten eingesetzt werden dabei Mentoring (53 Prozent bei den großen und 19 Prozent bei den kleinen Unternehmen) und Frauennetzwerke (26 Prozent bzw. 11 Prozent). Während es bei fast jedem zweiten Großunternehmen (47 Prozent) ein entsprechendes Gremium zur Beratung des Top-Managements in diesen Fragen gibt, verzichten kleinere und mittelständische Unternehmen fast vollständig darauf (1 Prozent).

Methodik: Im Auftrag des BITKOM hat das Meinungsforschungsinstitut Aris 1.500 Geschäftsführer und Personalleiter von Unternehmen unterschiedlicher Branchen befragt. Die Umfrage ist repräsentativ für die Gesamtwirtschaft in Deutschland.

Stefan Hoffmeisterhttps://geistreich78.info
Stefan Hoffmeister ist Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) und Social Media Manager (ILS). Seit Herbst 2012 bloggt er hier auf geistreich78.info. Er war mehrere Jahre als Multichannel-E-Commerce Händler mit Fitness- und Gesundheitsartikeln aktiv.

2 KOMMENTARE

  1. “Man muss das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird und zwar nicht von einzelnen, sondern von der Masse, in Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten. Überall ist der Irrtum obenauf, und es ist ihm wohl und behaglich im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist.”

    Johann Wolfgang von Goethe

    Bei jedem Gerede über “Fachkräftemangel” fehlt stets der Hinweis, dass es einen solchen nicht gibt, sondern lediglich einen Mangel an besonders billigen Fachkräften, die zum Gehalt eines ungelernten Hilfsarbeiters qualifizierte Facharbeit leisten, damit der Betrieb es sich weiterhin leisten kann, die in einer Zinsgeld-Ökonomie stets vorrangigen Kapitaleinkommen der Zinsgewinner zu bedienen.

    Damit niemand merkt, was Marktgerechtigkeit ist,…

    http://opium-des-volkes.blogspot.de/2013/02/marktgerechtigkeit.html

    …wird in Verdummungsanstalten (so genannte “Universitäten”) bis heute die Irrlehre von den “drei Produktionsfaktoren” verbreitet:

    http://opium-des-volkes.blogspot.de/2013/02/halbwegs-glucklich.html

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

Neueste Artikel

Cyberangriffe: die unsichtbare Gefahr des Datendiebstahls – Sponsored Post

Es ist von Rekordschäden die Rede: Cyberkriminelle können die Existenz von Unternehmen massiv bedrohen. Geraten sensible Kundendaten wie Bank- oder Patienteninformationen in die Hände...

Es geht noch mehr! Mit digitalem Marketing jetzt richtig durchstarten

Im vergangenen Jahr kam kaum ein Unternehmen an einem professionellen Online-Auftritt vorbei. Selbst die kleinsten Ladenlokale oder Restaurants haben in Turbo-Geschwindigkeit ihre Website aufgebaut,...

Warum Vertrauen in Ihre Produktinformationen für Verbraucher so wichtig ist

Mit einem Wert von 83 Milliarden Euro gilt Deutschland als der größte und wertvollste E-Commerce-Markt Europas. Besonders im Pandemiejahr 2020 boomte der E-Commerce in...

Aktien und Börsen: Wikifolio Update (Woche vom 23.08.2021)

Mit diesem Post will ich ein kurzes Wikifolio Update zu KW 34 geben. Wie sind meine Wikifolios "Plattform Ecommerce und Med-Tech" und "weltweit offensiv...

Letzte Kommentare

Interessante Artikel