6.1 C
Althegnenberg
Freitag, 31. März 2023

Zalando Geschäftszahlen 2014 und die Zukunftspläne

Es waren einmal drei Freunde, die auszogen die Welt mit Schuhen zu erobern. Vielleicht wird einmal die Zalando Story so erzählt werden. Jedenfalls hat der Berliner Fashion Online Pure Player in 2014 die 2 Milliarden Euro Umsatzgrenze geknackt und ist auf Gruppenebene profitabel.

„Wenn wir nach vorn schauen, besteht unser Ehrgeiz darin, dass wir uns mit globalen Internet- und E-Commerce-Plattformen wie Amazon, Google und Alibaba vergleichen“, ist jetzt von Rubin Ritter zu hören. Freilich ist der Weg ähnliche Umsätze wie die genannten Platzhirsche zu erzielen noch ein weiter. Doch bevor wir einen Blick nach vorne werfen, schauen wir auf die aktuell vorliegenden Geschäftszahlen aus dem letzten Jahr.

Die Zalando Geschäftszahlen 2014

Vor allem das Weihnachtsquartal hat zur positiven Entwicklung beigetragen, so konnten hier die höchsten historischen Umsätze erzielt werden – mit einem Umsatz von 666 Millionen Euro (plus 21 Prozent).

  • Der jährliche Gruppenumsatz ist um 25,7 % von 1,762 auf 2,214 Milliarden Euro gestiegen.
  • Der DACH Umsatz ist 2014 von 1,056 auf 1,234 Milliarden Euro, als um 16,8 %, gestiegen.
  • Dabei ist die Zahl der aktiven Kunden um 12 Prozent, auf nun 14,7 Millionen Käufer gestiegen.
  • Im Schnitt kauft ein Amazon Kunde 2,8 mal pro Jahr, mit einem durchschnittlichen Warenkorb von 72.- €. Woraus sich ein Gross Market Volume pro aktivem Kunden von 203 Euro ergibt.
  • Die EBIT Marge ist von 2013 auf 2014 um 9,9 Prozent gewachsen, was nun eine positive Marge von 3,7 Prozent mit sich bringt. Der ausgewiesene Gewinn somit 82 Millionen Euro.
  • Während die DACH Region bereits im Gesamtjahr 2013 profitabel war, erreichte das restliche Europa auch im vierten Quartal 2014 die Gewinnzone.

Die Zalando Ziele für 2015

Für 2015 hat Zalando weiter ambitionierte Ziele und möchte um 20 – 25 Prozent wachsen. Dies würde einen Sprung auf 2,65 Milliarden Euro bedeuten. „Wir werden jetzt nicht den Fuß vom Gas nehmen, nicht mal ansatzweise“, sagte Finanzvorstand Rubin Ritter. „Wir haben uns für die Champions League qualifiziert“, kommentierte Ritter die Geschäftszahlen. Er hält es für möglich, in den nächsten Jahren den Umsatz auf zehn Milliarden Euro zu steigern.

Untrügliches Zeichen für den Glauben an eine ungebremst positive Entwicklung ist die Schaltung von Stellenanzeigen und den Wunsch 2.000 neue Arbeitsplätze zu schaffen. Ausgehend von den derzeit 7.600 würde man fast die 10.000er Grenze erreichen. Das neue Personal wird allerdings nicht vorwiegend in der Logistik gesucht, sondern man hält nach Modedesignern und Softwareentwicklern Ausschau.

Dies deutet vor allem in zwei Richtungen:

Technologie Exzellenz

Ähnlich wie Amazon sieht auch Zalando große Chancen und Möglichkeiten in der technologischen Entwicklung und Optimierung. Jüngst hat der Modeversender ein Curated Shopping und eine eigene Stilberatung gestartet, die es gilt kontinuierlich auszubauen und voran zu treiben.

Ausbau der Sortimentsbreite und -tiefe

Wohin will ein Online Pure Player, der nach wie vor nur auf Fashion setzt weiter wachsen, wenn nicht in Tiefe und Breite seines Angebotes. Sportmode für Frauen, Unterwäsche, Übergrößen, Kinder, Schwangere wären nennenswerte Kategorien. Damit könnte man auch Spezialversendern oder Nischenshops anderer Händler, sprich der Otto Group, Umsatzanteile abjagen.

Zalando macht sich so auch weiter für Modehersteller attraktiv, die nicht selbst in ein Händlernetz investieren wollen. Topshop und Topman haben im letzten Herbst eigene Markenshop bei Zalando lanciert.

Aufbau einer Plattform Strategie

Beide Expansionsrichtungen können natürlich auch den Aufbau einer Plattformstrategie fördern, wie sie im offiziellen Ausblick bereits angedeutet wird. Auf dem Weg in die Zukunft sollen drei Maßnahmen-Blöcke helfen.

Curated Shopping / Bloggers
Single purpose Apps
From conversion to engagement
  Extended data capabilities
Open API for developers
International tech hubs
Selective Bolt on M&A

  Platform access for brands
Stock Integration
Advanced Analytics
Advertising Services

Stefan Hoffmeisterhttps://geistreich78.info
Stefan Hoffmeister ist Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) und Social Media Manager (ILS). Seit Herbst 2012 bloggt er hier auf geistreich78.info. Er war mehrere Jahre als Multichannel-E-Commerce Händler mit Fitness- und Gesundheitsartikeln aktiv.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

Neueste Artikel

Cyberangriffe: die unsichtbare Gefahr des Datendiebstahls – Sponsored Post

Es ist von Rekordschäden die Rede: Cyberkriminelle können die Existenz von Unternehmen massiv bedrohen. Geraten sensible Kundendaten wie Bank- oder Patienteninformationen in die Hände...

Es geht noch mehr! Mit digitalem Marketing jetzt richtig durchstarten

Im vergangenen Jahr kam kaum ein Unternehmen an einem professionellen Online-Auftritt vorbei. Selbst die kleinsten Ladenlokale oder Restaurants haben in Turbo-Geschwindigkeit ihre Website aufgebaut,...

Warum Vertrauen in Ihre Produktinformationen für Verbraucher so wichtig ist

Mit einem Wert von 83 Milliarden Euro gilt Deutschland als der größte und wertvollste E-Commerce-Markt Europas. Besonders im Pandemiejahr 2020 boomte der E-Commerce in...

Aktien und Börsen: Wikifolio Update (Woche vom 23.08.2021)

Mit diesem Post will ich ein kurzes Wikifolio Update zu KW 34 geben. Wie sind meine Wikifolios "Plattform Ecommerce und Med-Tech" und "weltweit offensiv...

Letzte Kommentare

Interessante Artikel