6.1 C
Althegnenberg
Samstag, 25. März 2023

Wikifolio: Investieren in E-Commerce und Technologie Trends

Seit 2012 berichte ich hier über Plattform und E-Commerce Trends und Entwicklungen. Mit einem größeren Schwerpunkt auf die GAFAs oder manchmal auch FAANG benannt, wenn man Netflix hinzunimmt. Heute stelle ich mein Wikifolio vor, in dem ich konkretes Investieren in meine Favoriten beschreibe.

Was ist ein Wikifolio?

Auf Wikifolio kann man ein öffentlich einsehbares, zu 100 % transparentes Musterdepot führen. Es gibt jede Transaktion, inklusive Kapitalmaßnahmen (Dividendenzahlungen) wieder. Erfüllen Wikifolios bestimmte Kriterien können sie investierbar werden. Der Broker Lang & Schwarz legt dann ein Zertifikat auf, das die Wertentwicklung des zugrundeliegenden Wikifolios abbildet.

Mein Wikifolio: „Plattform, E-Commerce und Medizin-Tech“

Wer mein Wikifolio verfolgen möchte, kann das hier tun: https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf000tmedt

Vollständig einsehen kann man das Wikifolio nur, wenn man sich als Nutzer kostenlos registriert.

Das Wikifolio wurde Mitte Mai 2020 aufgesetzt ist also noch „taufrisch“. Dabei bin ich von einem Startbudget von 100.000.- € ausgegangen. Zwar wurde eine Gewichtung der Werte vorgenommen. Dies jedoch recht „mild“, da ich größere Klumpenbildung vermeiden wollte. Zugegeben umfasst das Portfolio mit derzeit 45 Werten recht viele Einzelwerte. Jedoch war mir eine breite Streuung, sowohl nach Geschäftsgebieten, als auch regional wichtig.

Neben den USA bilden Europa und Asien die Schwerpunkte. Für den chinesischen Markt stütze ich mich auf JD, Alibaba, Tencent und das noch recht junge Pinduoduo.

In der Vergangenheit habe ich hier vor allem zum Thema E-Commerce geschrieben. In meinen Investmentcase beziehe ich aber noch weitere Tech-Aktien, wie AMD, Nvidia oder ASML ein. Sowie Aktien aus dem Gesundheits- und Medizintechnik-Bereich. Deshalb finden sich ein Coloplast und Novo Nordisk genauso wie die heimischen Sartorius und Evotec in der Auswahl. Damit verbindet mich eine langjährige berufliche Tätigkeit. So bin ich, Kraft Ausbildung, Fachwirt im Gesundheitswesen (IHK) und habe mehrere Jahre nicht nur ein stationäres Sanitätshaus, sondern auch einen Multichannel Onlinehandel (justlife24) mit Gesundheitsprodukten geführt.

Als Benchmark würde ich den Nasdaq 100 sehen, bzw. die Morningstar Kategorie „Standardwerte weltweit Growth“. Wobei ich die Auswahl der Einzeltitel eher als Stockpicking Ansatz sehen würde, denn an einem Index orientiert.

Aktuelle Positionen:

Mit Stand von Samstag, 30.05.2020, hat das Portfolio folgende Zusammensetzung (in Klammern der Portfolio Anteil):

  1. Amazon 4,3 %
  2. Shop Apotheke Europe 4,1 %
  3. JD.com 4,0 %
  4. Shopify 4,0 %
  5. Microsoft 3,8 %
  6. Tencent 3,8 %
  7. Alibaba 3,8 %
  8. ITM Power 3,8 %
  9. Nemetschek 3,3 %
  10. ASML Holding 3,1 %
  11. Mercadolibre 3,0 %
  12. Facebook 3,0 %
  13. Advanced Micro Devices (AMD) 2,8 %
  14. Enphase Energy 2,8 %
  15. Apple 2,8 %
  16. Hellofresh 2,7 %
  17. Coloplast 2,7 %
  18. Pinduoduo 2,6 %
  19. Zalando 2,3 %
  20. Zealand Pharma 2,1 %
  21. Stryker 2,0 %
  22. Adobe 2,0 %
  23. Novo Nordisk 2,0 %
  24. Evotec 2,0 %
  25. Sartorius 1,9 %
  26. Danaher 1,9 %
  27. Peloton 1,7 %
  28. Bygghemma Group 1,6 %
  29. Boohoo 1,6 %
  30. Etsy 1,6 %
  31. Paypal 1,4 %
  32. Nvidia 1,2 %
  33. Zooplus 1,2 %
  34. Hypoport 1,2 %
  35. SEA Ltd. 1,2 %
  36. Adyen 1,1 %
  37. Eckert + Ziegler 1,1 %
  38. Dermapharm 1,1 %
  39. Carl Zeiss Meditec 1,1 %
  40. Align Technology 1,1 %
  41. Genmab 1,1 %
  42. Ocado 1,1 %
  43. Twilio 1,0 %
  44. HOYA < 1,0 %
  45. Alk-Abello < 1,0 %

Andere Investmentmöglichkeiten in Plattform, High-Tech und E-Commerce Aktien

Mittlerweile gibt es mehrere Möglichkeiten branchenbezogen oder breiter gestreut am digitalen Wandel zu partizipieren. Hier eine Auswahl derer, die ich laufend verfolge:

  • Global Online Retail Fonds: Maßgeblich initiiert u.a. von Jochen Krisch und laufend besprochen auf Exciting Commerce.
    Aktuelle Top Positionen: Amazon, Zalando, Zooplus, Alibaba, Wayfair, Etsy, Ocado – abgerufen auf Onvista, am 30.05.2020.
  • Plattform-Index von Holger Schmidt & Hamidreza Hosseini. Kann derzeit nicht direkt investiert werden. Stellt aber die Wertentwicklung der wichtigsten Plattform-Aktien weltweit dar.
  • The Digital Leaders Fund: The Digital Leaders Fund (DLF) investiert in Aktien von Unternehmen, die diesen Wandel gestalten und die Aussicht auf erhebliche Wertsteigerungen bieten. Unterteilt in drei Kategorien: Digital Transformation Leaders, Digital Business Leaders und Digital Enablers.
    Aktuelle Top Positionen: Facebook, The Trade Desk, Walt Disney, Banco Bilbao, Alteryx, Opera – abgerufen auf Onvista, am 30.05.2020.
  • High-Growth-Investing von Stefan Waldhauser. Investierbar über ein L&S Zertifikat (DE000LS9J0L2) auf sein Wikifolio: https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf0stwtech. Er ist auch als Berater für den DLF tätig.

Disclaimer:

Dieser Artikel und mein Wikifolio stellen natürlich keine Anlageempfehlung oder -beratung dar, sondern geben lediglich meine persönlichen Ideen wieder, auf Basis der langjährigen Erfahrung und Marktbeobachtung, die ich hier auf geistreich78 öffentlich dokumentieren möchte.

Stefan Hoffmeisterhttps://geistreich78.info
Stefan Hoffmeister ist Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) und Social Media Manager (ILS). Seit Herbst 2012 bloggt er hier auf geistreich78.info. Er war mehrere Jahre als Multichannel-E-Commerce Händler mit Fitness- und Gesundheitsartikeln aktiv.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

Neueste Artikel

Cyberangriffe: die unsichtbare Gefahr des Datendiebstahls – Sponsored Post

Es ist von Rekordschäden die Rede: Cyberkriminelle können die Existenz von Unternehmen massiv bedrohen. Geraten sensible Kundendaten wie Bank- oder Patienteninformationen in die Hände...

Es geht noch mehr! Mit digitalem Marketing jetzt richtig durchstarten

Im vergangenen Jahr kam kaum ein Unternehmen an einem professionellen Online-Auftritt vorbei. Selbst die kleinsten Ladenlokale oder Restaurants haben in Turbo-Geschwindigkeit ihre Website aufgebaut,...

Warum Vertrauen in Ihre Produktinformationen für Verbraucher so wichtig ist

Mit einem Wert von 83 Milliarden Euro gilt Deutschland als der größte und wertvollste E-Commerce-Markt Europas. Besonders im Pandemiejahr 2020 boomte der E-Commerce in...

Aktien und Börsen: Wikifolio Update (Woche vom 23.08.2021)

Mit diesem Post will ich ein kurzes Wikifolio Update zu KW 34 geben. Wie sind meine Wikifolios "Plattform Ecommerce und Med-Tech" und "weltweit offensiv...

Letzte Kommentare

Interessante Artikel