6.1 C
Althegnenberg
Sonntag, 04. Juni 2023

Was ist Social Commerce

Social Shopping, Social Recommendations, Facebook Commerce, Social Media Marketing, und so weiter. Eine Vielzahl an Begriffen, die häufig unklar sind und allesamt Teile eines großen Ganzen: Social Commerce.

Dieser Blogpost soll etwas Licht ins Dunkel bringen. Es sollen verschiedene Definitionen und Meinungen aufgezeigt werden, da es keine einheitlich klare Aussage gibt.

Beginnen wir mit einer Begriffsklärung.

Was versteht man unter Social Commerce?

Unter Social Commerce (Empfehlungshandel, auch Social Shopping) wird eine konkrete Ausprägung des elektronischen Handels (bzw. Electronic Commerce) verstanden, bei der die aktive Beteiligung der Kunden und die persönliche Beziehung sowie die Kommunikation der Kunden untereinander im Vordergrund stehen. Die verwendeten Systeme sind der Sozialen Software zuzurechnen. Als zentral können Beteiligungen der Kunden am Design, Verkauf und/oder Marketing, z. B. über Kaufempfehlungen oder Kommentare anderer Kunden (Recommendation) gesehen werden. Dies geschieht z. B., indem Kunden Einkaufslisten mit Lieblingsangeboten in ihren Weblogs veröffentlichen. Der Begriff wurde Ende des Jahres 2005 von Steve Rubel (in der Jahresvorschau 2006 seines Weblogs) geprägt.

Nachzulesen auf Wikipedia.de. Das anerkannte t3n Magazin hat ebenfalls für sich eine Definition des Begriffes vorgenommen:

Social Commerce, auch Social Shopping genannt, ist Teil des klassischen E-Commerce. Im Gegensatz zum reinen Onlinehandel, wird im Social Commerce über soziale Netzwerke oder anderweitige Interaktionen eine aktive Bezeihung zum Kunden eingegangen und die Beziehung zwischen Kunden forciert. Das Ziel der letzteren Bemühung ist durch sogenanntes Empfehlungsmarketing, also die Weiterempfehlung des Warenangebotes von Kunde zu Kunde, den Kundenstamm zu erweitern und eine positive Reputation im Web aufzubauen. Gängige Kanäle dieser Empfehlungen sind soziale Netzwerke wie Facebook, Community-Features von Online-Shops sowie themenspezifische Foren.

Daniel Hoffmann hat auf Slideshare einen ausführlichen Artikel zum Thema veröffentlicht:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

 

Wichtige Schlagworte im Social Commerce

Wichtig sind also folgende Schlagworte:

  • aktive Beteiligung der Kunden
  • Kommunikation der Kunden untereinander
  • Recommendation Marketing – Weiterempfehlung durch die Nutzer
  • Einbeziehung von sozialen Netzwerken und Social Media Elementen
  • Wer steht im Mittelpunkt des Verkaufsprozesses?

Eine der besten Angaben, was Social Commerce ist, bzw. eine Definition der ich mich am Meisten anschließen kann, habe ich auf Kassenzone.de gefunden. Hier schreibt Alexander Graf:

Auch beim Social Commerce geht es noch um das Thema verkaufen, allerdings steht nun nicht mehr das Produkt am Anfang, sondern der Mensch. Das heißt nicht, dass Social Commerce Geschäftsmodelle (Woot, Etsy, Threadless, polyvore…) nicht auch auf Social Commerce Media Mechanismen setzen. Im Gegenteil, genau diese Modelle eignen sich hervorragend dafür, weil sie noch glaubwürdiger sind und ein leichtes Spiel haben mit Twitter & Co. Im Gegensatz zu den oben genannten Beispielen steht der Nutzer aber z.B. als Produzent viel stärker im Vordergrund bzw. am Beginn des Prozesses. Diese Anbieter stehen nicht im Reichweiten bzw. Transaktionswettbewerb, sondern im Wettbewerb um die Aufmerksamkeit des Nutzers. Für Amazon bin ich ein Käufer – für Etsy und Polyvore ein Produzent.

Lesen Sie weiter auf der nächsten Seite…

Stefan Hoffmeisterhttps://geistreich78.info
Stefan Hoffmeister ist Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) und Social Media Manager (ILS). Seit Herbst 2012 bloggt er hier auf geistreich78.info. Er war mehrere Jahre als Multichannel-E-Commerce Händler mit Fitness- und Gesundheitsartikeln aktiv.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

Neueste Artikel

Cyberangriffe: die unsichtbare Gefahr des Datendiebstahls – Sponsored Post

Es ist von Rekordschäden die Rede: Cyberkriminelle können die Existenz von Unternehmen massiv bedrohen. Geraten sensible Kundendaten wie Bank- oder Patienteninformationen in die Hände...

Es geht noch mehr! Mit digitalem Marketing jetzt richtig durchstarten

Im vergangenen Jahr kam kaum ein Unternehmen an einem professionellen Online-Auftritt vorbei. Selbst die kleinsten Ladenlokale oder Restaurants haben in Turbo-Geschwindigkeit ihre Website aufgebaut,...

Warum Vertrauen in Ihre Produktinformationen für Verbraucher so wichtig ist

Mit einem Wert von 83 Milliarden Euro gilt Deutschland als der größte und wertvollste E-Commerce-Markt Europas. Besonders im Pandemiejahr 2020 boomte der E-Commerce in...

Aktien und Börsen: Wikifolio Update (Woche vom 23.08.2021)

Mit diesem Post will ich ein kurzes Wikifolio Update zu KW 34 geben. Wie sind meine Wikifolios "Plattform Ecommerce und Med-Tech" und "weltweit offensiv...

Letzte Kommentare

Interessante Artikel