Nachdem wir am Mittwoch bereits eine Infografik, die Alibaba und Amazon vergleicht, veröffentlicht haben, sehen wir uns nun weitere finanzielle Eckdaten des aufstrebenden chinesischen eCommerce Unternehmens an.
Via ExamineChina.com
Der kürzlich erfolgte Eintritt in den amerikanischen Markt und die zu erwartenden Geldeinnahmen, die durch den IPO im September erzielt werden sollen, könnten auch Amazon und ebay Kopfschmerzen bereiten. Fünf gefährliche Faktoren hat Business Insider heraus gearbeitet.
1. Alibaba wächst jährlich um über 50 %
Das Gross Merchandise Volume (GMV), also der Gesamtumsatz aller Waren und Dienstleistungen über Alibaba Plattformen, erreichte 2013 248 Milliarden Dollar. Dies entspricht einer Steigerung von 52 % im Vergleich zu 2012. Die Entwicklung setzt sich recht stabil fort: Im zweiten Quartal 2014 lag das GMV bei 82 Milliarden Dollar – ein Plus von 45 % gegenüber dem Vorjahresquartal.
2. Alibaba erreicht den vierfachen Marktplatzumsatz von ebay und wächst schneller
ebay und Alibaba lassen sich ganz gut miteinander vergleichen, da sie beide als Geschäftsmodell einen Marktplatz haben. Sie sind also nicht im Besitz der Ware, die auf ihren Webseiten verkauft werden, sondern stellen diese den eigentlichen Händlern für ihre Geschäfte mit dem Endverbraucher zur Verfügung.
3. Mobile Commerce treibt das Umsatzwachstum weiter voran
Im letzten Quartal wurde einer von drei Dollar bereits über Mobile Shopping umgesetzt. Bedenkt man, dass dieser Wert vor einem Jahr noch bei 12 % lag, ist die exponentielle Entwicklung leicht zu erkennen.
Der Vergleich zu ebay zeigt aktuell annähernd dasselbe Niveau: Die Amerikaner erreichen 30 Prozent, die Chinesen 33 % GMV mobil.
4. Mehr als eine Viertel Milliarde Menschen kaufte bereits bei Alibaba
Für ein nachhaltiges Wachstum, bzw. stabile Erträge ist die Kundenbasis ein entscheidender Faktor. Hier erreicht Alibaba schon lange eine Outperformance gegenüber ebay. Im zweiten Quartal wickelte ebay Bestellungen von 149 Millionen Käufern ab. Alibaba kam auf 279 Millionen.
Hier ist allerdings zu bedenken, dass der internationale Umsatz von Alibaba noch unter 10 % liegt und somit eine starke Abhängigkeit vom chinesischen Markt herrscht. Allerdings erzielt selbst Amazon, das schon viel länger international aktiv ist, ebenfalls noch 40 % seiner Umsätze in den USA.
5. Expansion in den USA
Um hier die Verteilung zu verändern, haben die Chinesen jüngst den Start von 11Main.com bekannt gegeben. Die neue Internet Shoppingmall soll bald den Verkauf starten.
11 Main offers shops in a variety of categories including Fashion & Style, Home & Outdoor, Jewelry & Watches, Baby & Kids, Collecting & Art, and Crafts, Hobbies & Toys. (…)
“Alibaba believes in 11 Main’s vision and its commitment to helping small businesses grow,” said Michael Zeisser, chairman of U.S. Investments, Alibaba Group. “11 Main brings something incredibly unique to the U.S. market, and we’re very excited to support the 11 Main team as they begin to realize this vision.” (11 Main Presse)
Sehen Sie ein aktuelles Promo Video von 11 Main:
Alibabas erste Präsenz auf dem US-amerikanischen Markt wird es aber nicht leicht haben: Forrester-Analystin Sucharita Mulpuru erklärte laut Yahoo News, dass die Vielzahl an Online-Marktplätzen eine Hürde darstellen könnte. Um trotzdem für die Händler attraktiv zu sein, will 11 Main keine Werbe- oder Shopgebühren erheben. Stattdessen werde der Marktplatz zu 3,5 Prozent an jeder Transaktion beteiligt. Im Gegenzug können Händler die Marketing-Ressourcen und Reichweite von 11 Main nutzen. (Onlinehändler-News)