6.1 C
Althegnenberg
Mittwoch, 31. Mai 2023

Pakt der Verlierer – Microsoft kauft Nokias Handysparte

Vor zweieinhalb Jahren verkündeten Microsoft und Nokia eine tiefgreifende strategische Partnerschaft im hart umkämpften Smartphonemarkt. Schon damals war von einer „Allianz der Verlierer“ zu lesen, denn sowohl der langjährige Marktführer Nokia als auch Microsoft gerieten gegenüber der Konkurrenz von Apple, Google, Samsung und BlackBerry zunehmend ins Hintertreffen. Es war eine Partnerschaft von der beide Parteien profitieren sollten: Microsoft von Nokias technischem Know How und Nokia vom Glanz der neuesten Version von Microsofts Smartphone-Betriebssystem Windows Phone. Geholfen hat es keinem: Nokia stürzte weiter ab und Windows Phone blieb ein Nischensystem im Schatten von iOS und Android.

smartphone-marktanteile-von-nokia-und-microsoft
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Wertvernichtung bei Nokia

Jetzt folgt also der Schritt, den Experten schon lange erwartet hatten: Microsoft kauft Nokias Handysparte und wird damit noch tiefer als bisher ins Hardwaregeschäft einsteigen. Insgesamt 5,44 Milliarden Euro zahlt Microsoft für die Gerätesparte und dazugehörige Patente des ehemals größten Mobilfunkkonzerns der Welt. Im Jahr 2000 war Nokia noch weit über 200 Milliarden Euro wert gewesen, jetzt bleibt vom finnischen Konzern kaum etwas übrig. Erst Anfang August hatte Nokia Siemens aus dem Joint Venture Nokia Siemens Networks herausgekauft, dass künftig unter dem Namen Nokia Solutions and Networks den Kern des Unternehmens bilden wird.

Microsoft mit überaus optimistischer Prognose der zukünftigen Marktanteile

Was genau die Übernahme für Microsoft bedeutet, bleibt abzuwarten. Kurzfristig werden die fälligen Umstrukturierungen, ähnlich wie bei Googles Übernahme von Motorola, wohlmöglich viel Geld kosten. Microsoft rechnet jedoch damit, dass die Smartphonesparte mittelfristig Milliarden zum Geschäftsergebnis beitragen kann. In einer von Microsoft vorgelegten Präsentation rechnet der Konzern jedoch mit einem Smartphone-Marktanteil von 15 Prozent im Jahr 2018. Angesichts des aktuellen Marktanteils von knapp über drei Prozent, scheint eine solche Rechnung jedoch sehr optimistisch.

Stefan Hoffmeisterhttps://geistreich78.info
Stefan Hoffmeister ist Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) und Social Media Manager (ILS). Seit Herbst 2012 bloggt er hier auf geistreich78.info. Er war mehrere Jahre als Multichannel-E-Commerce Händler mit Fitness- und Gesundheitsartikeln aktiv.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

Neueste Artikel

Cyberangriffe: die unsichtbare Gefahr des Datendiebstahls – Sponsored Post

Es ist von Rekordschäden die Rede: Cyberkriminelle können die Existenz von Unternehmen massiv bedrohen. Geraten sensible Kundendaten wie Bank- oder Patienteninformationen in die Hände...

Es geht noch mehr! Mit digitalem Marketing jetzt richtig durchstarten

Im vergangenen Jahr kam kaum ein Unternehmen an einem professionellen Online-Auftritt vorbei. Selbst die kleinsten Ladenlokale oder Restaurants haben in Turbo-Geschwindigkeit ihre Website aufgebaut,...

Warum Vertrauen in Ihre Produktinformationen für Verbraucher so wichtig ist

Mit einem Wert von 83 Milliarden Euro gilt Deutschland als der größte und wertvollste E-Commerce-Markt Europas. Besonders im Pandemiejahr 2020 boomte der E-Commerce in...

Aktien und Börsen: Wikifolio Update (Woche vom 23.08.2021)

Mit diesem Post will ich ein kurzes Wikifolio Update zu KW 34 geben. Wie sind meine Wikifolios "Plattform Ecommerce und Med-Tech" und "weltweit offensiv...

Letzte Kommentare

Interessante Artikel