6.1 C
Althegnenberg
Donnerstag, 30. März 2023

otto.de ab sofort mit eigener Shoppingsoftware

In unserem Bericht über die Otto Halbjahresbilanz haben wir schon angedeutet, dass es für otto.de bald eine eigens entwickelte Shoppingsoftware geben soll. Heute erreichte uns folgende Pressemeldung:

Nicht einmal zwei Jahre nach Entwicklungsstart – und damit deutlich früher als geplant hat otto.de jetzt seine ganz eigene, individuelle Software. Das Besondere daran: Im Projekt Lhotse plante und entwickelte der Onlinehändler diese Software komplett selbst. Das Unternehmen setzt auf eigene Techno-logiekompetenz, um seinen Shop otto.de innovativ und schneller an Kundenwünsche und Marktanforderungen anpassen zu können.

„Mit der neuen Software wollen wir unseren Kunden ein unvergleichbares Einkaufserlebnis bieten, das genau auf ihre Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten ist. Darüber hinaus sehen wir eine eigene Softwareentwicklung als wichtiges Werkzeug bei der Differenzierung im E-Commerce, für eine agile Innovationsfähigkeit und die Weiterentwicklung unseres Geschäftsmodells“, erläutert Marc Opelt, OTTO-Bereichsvorstand Vertrieb, die Bedeutung des Projekts Lhotse.

eigene Lösung erleichtert Einbau von neuen Features und Funktionen

Mit der Inbetriebnahme der neuen Shoppingplattform für alle Kunden macht OTTO sich unabhängig von bestehenden Standardlösungen am Markt. Dadurch können künftig neue Features und Funktionen für die Kunden permanent agil in die neue Software aufgenommen werden. „Kundenwünsche sind anspruchsvoll und ändern sich schnell, das macht Agilität und Gestaltungsfreiheit für den eigenen Onlineshop so wichtig. Dafür brauchen Händler eine besondere Wandlungskompetenz, die heute für uns mit Technologiekompetenz zwingend einhergeht. Beides hat OTTO im Projekt Lhotse mit Bravour bewiesen“, freut sich Opelt über die gelungene Einführung der neuen Software.

Seit Ende 2011 arbeiteten insgesamt über 100 Mitarbeiter in interdisziplinären Teams an Lhotse. Dabei setzte OTTO mit Arbeitsmethoden wie Scrum und Continuous Delivery auf eine agile Vorgehensweise, die im Betrieb der neuen Plattform weitergeführt wird. Technisch griff OTTO bei der Entwicklung von Lhotse unter anderem auf Open Source-Komponenten wie zum Beispiel Frameworks aus dem Java-Umfeld, die Datenbank MongoDB oder den Webbeschleuniger Varnish zurück. Einige eigene Werkzeuge konnten die OTTO-Entwickler bereits selbst in die Open Source-Community zurück geben.

Bisher investierte OTTO einen zweistelligen Millionenbetrag in die neue E-Commerce-Plattform. Nach dem Launch des neuen Webshops soll ein weiterer zweistelliger Millionenbetrag in die Fortentwicklung investiert werden.

neue Startseite von otto.de
neue Startseite von otto.de

Auf Onlinehaendler-News.de gab es ein ausführliches Interview mit Thomas Schnieders, E-Commerce-Direktor bei Otto, worauf es ihm bei dem neuen Shop besonders ankommt. Zur Frage der wichtigen Trends im kommenden Geschäftsjahr sagt er:

Wie bereits erwähnt, werden mobile Endgeräte wie iPhone, iPad und Co. für den E-Commerce immer wichtiger. Touch First und Responsive Design sind hier beispielsweise als junge Trends in der Oberflächenentwicklung zu nennen. Mit Lhotse legen wir für beide Trends die erforderlichen technischen Grundlagen.

Stefan Hoffmeisterhttps://geistreich78.info
Stefan Hoffmeister ist Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) und Social Media Manager (ILS). Seit Herbst 2012 bloggt er hier auf geistreich78.info. Er war mehrere Jahre als Multichannel-E-Commerce Händler mit Fitness- und Gesundheitsartikeln aktiv.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

Neueste Artikel

Cyberangriffe: die unsichtbare Gefahr des Datendiebstahls – Sponsored Post

Es ist von Rekordschäden die Rede: Cyberkriminelle können die Existenz von Unternehmen massiv bedrohen. Geraten sensible Kundendaten wie Bank- oder Patienteninformationen in die Hände...

Es geht noch mehr! Mit digitalem Marketing jetzt richtig durchstarten

Im vergangenen Jahr kam kaum ein Unternehmen an einem professionellen Online-Auftritt vorbei. Selbst die kleinsten Ladenlokale oder Restaurants haben in Turbo-Geschwindigkeit ihre Website aufgebaut,...

Warum Vertrauen in Ihre Produktinformationen für Verbraucher so wichtig ist

Mit einem Wert von 83 Milliarden Euro gilt Deutschland als der größte und wertvollste E-Commerce-Markt Europas. Besonders im Pandemiejahr 2020 boomte der E-Commerce in...

Aktien und Börsen: Wikifolio Update (Woche vom 23.08.2021)

Mit diesem Post will ich ein kurzes Wikifolio Update zu KW 34 geben. Wie sind meine Wikifolios "Plattform Ecommerce und Med-Tech" und "weltweit offensiv...

Letzte Kommentare

Interessante Artikel