6.1 C
Althegnenberg
Freitag, 31. März 2023

Mobile Payment Lösungen

Fast täglich drängen vermeintlich neue Mobile Payment Lösungen auf den Markt, versprechen uns Anbieter oder Start Ups DIE Lösung für komfortables, einfaches und schnelles Bezahlen. Doch in der Praxis ist Deutschland in Sachen mobilem Bezahlen noch nicht sehr weit fortgeschritten wie Maik Klotz in seinem Praxistest im August 2013 leidvoll erfahren muss.

Mobile Payment Ansätze

In der Regel basieren alle mobilen Payment Lösungen auf einem oder mehreren der folgenden Ansätze:

  1. App für das Smartphone
  2. NFC (Near Field Communication)
  3. Bluetooth
    • Neue Lösungen arbeiten mit der Bluetooth-Low-Energy-Technik wie beispielsweise PayPal tm mit Beacon. Einen Überblick über Beacon finden Sie in diesem Artikel von futurezone.at

Eine weitere Gemeinsamkeit ist, dass die Anbieter dieser Lösungen bei der Abwicklung der Zahlungen auf etablierte Zahlverfahren wie z. B. dem Lastschriftverfahren oder der Bezahlung mittels EC-Karte zurückgreifen. Neu ist somit nur die Art und Weise wie der Kunde den Bezahlvorgang auslöst.

NFC - Near field communication

Was ich mich bei den ganzen Berichterstattungen immer wieder frage ist: Erstens, wo geht die Reise eigentlich hin und zweitens, denken die Entwickler solcher Lösungen auch an die Kunden? Meine erste Frage kann aktuell nicht beantwortet werden. Ich gehe davon aus, dass es am Ende nicht DAS System geben wird, sondern mehrere Verfahren nebeneinander bestehen und gemeinsam um die Gunst der Kunden buhlen.

Auf der Suche nach der Antwort zu meiner zweiten Frage habe ich den Eindruck gewonnen, dass die Entwickler gerne mal am Kunden vorbei entwickeln. Ich wohne beispielsweise eher ländlich und in meinem näheren Umfeld sieht es mit dem Mobile Payment richtig mau aus. Das fortschrittlichste sind hier die Netto-App (ich habe mir den Spaß aber noch nicht gegönnt) und das neue kontaktlose Bezahlverfahren der Sparkassen-Finanzgruppe mit Namen girogo. Auch für die ähnlichen Bezahlverfahren MasterCard® Paypass und VISA® Paywave gibt es Tankstellen in der näheren Umgebung. Warum also wird der Kunde nicht in diese Überlegungen einbezogen? Möchten Sie für jeden Bezahlvorgang eine eigene App oder Technologie nutzen? Ich definitiv nicht!

Ich persönlich finde die Idee, mit der Bank- oder Kreditkarte kontaktlos zu bezahlen, sehr charmant und sehe darin auch noch einen weiteren Vorteil: die Infrastruktur für Kartenbezahlverfahren ist bereits vorhanden. Bestätigt sehe ich mich durch den lesenswerten Artikel zum Praxistest für Mobile Payment in England von Maik Klotz. Unsere Nachbarn machen vor, wie die Zukunft aussehen könnte. Leider wird man in Deutschland noch viel zu oft schief angesehen, wenn man überhaupt mit Karte zahlen möchte! Deutschland einig Bargeldland! Dabei darf man nicht vergessen, dass Bargeld für Händler ein eher teures Geschäft ist (beispw. durch Zinsverluste, Entgelte für Ver- und Entsorgung, erhöhtes Sicherheitsrisiko etc.). Wir müssen daher eine Hürde mehr überspringen als unsere englischen Nachbarn. Ich bin trotzdem zuversichtlich, dass es auch in Deutschland irgendwann möglich und ganz selbstverständlich sein wird, ausschließlich bargeldlos bezahlen zu können. Und zwar immer und überall!

Denise Brauchhttp://denise-brauch.com/
Denise Brauch ist Sparkassenfachwirtin und arbeitet in der Betriebsorganisation einer großen Sparkasse in Norddeutschland. Hier betreut sie seit mehr als 5 Jahren die Bereiche Kartengeschäft, Kartenbezahlverfahren, Girokonten und Digitales Formularwesen. Über Ihre berufliche Tätigkeit hinaus beschäftigt sie sich mit den Themen Mobile Payment und Social Media. In Kürze absolviert sie Ihren Abschluss als Social Media Manager (ILS).

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

Neueste Artikel

Cyberangriffe: die unsichtbare Gefahr des Datendiebstahls – Sponsored Post

Es ist von Rekordschäden die Rede: Cyberkriminelle können die Existenz von Unternehmen massiv bedrohen. Geraten sensible Kundendaten wie Bank- oder Patienteninformationen in die Hände...

Es geht noch mehr! Mit digitalem Marketing jetzt richtig durchstarten

Im vergangenen Jahr kam kaum ein Unternehmen an einem professionellen Online-Auftritt vorbei. Selbst die kleinsten Ladenlokale oder Restaurants haben in Turbo-Geschwindigkeit ihre Website aufgebaut,...

Warum Vertrauen in Ihre Produktinformationen für Verbraucher so wichtig ist

Mit einem Wert von 83 Milliarden Euro gilt Deutschland als der größte und wertvollste E-Commerce-Markt Europas. Besonders im Pandemiejahr 2020 boomte der E-Commerce in...

Aktien und Börsen: Wikifolio Update (Woche vom 23.08.2021)

Mit diesem Post will ich ein kurzes Wikifolio Update zu KW 34 geben. Wie sind meine Wikifolios "Plattform Ecommerce und Med-Tech" und "weltweit offensiv...

Letzte Kommentare

Interessante Artikel