6.1 C
Althegnenberg
Samstag, 25. März 2023

Mobile Payment Index: 36 % aller Zahlungen auf iPhones getätigt

Während uns PricewaterhouseCoopers Ende Juni Zahlen zur Verbreitung und Nutzung von Mobile Payment geliefert hat, gibt es nun Zahlen, wie sich die Nutzung bei den bereits aktiven Anwendern darstellt. Adyen, ein globaler Zahlungsdienstleister, hat gestern seinen quartalsweise erscheinenden Mobile Payments Index (MPI) veröffentlicht, der die Enwicklung browserbasierter mobiler Zahlungsvorgänge auf Adyens globaler Plattform verfolgt.

Quick Facts

  • 35,6 % aller browserbasierten Transaktionen auf mobilen Endgeräten werden über iPhones getätigt. Diese haben einen Anteil von 10,2 %, gemessen an den gesamten Online-Transaktionen – zum Jahresbeginn waren es noch 8,6  %.
  • Im Gegensatz dazu kommen die noch im März 2013 mit nahezu 50 % Marktanteil vorherrschenden iPads nur noch auf 28,5 % aller browserbasierten mobilen Transaktionen.
  • Browserbasierte Zahlungen über Android-Smartphones steigen seit September 2014 parallel zum iPhone.
  • Insgesamt steigt der Anteil  mobiler Online-Zahlungen von 27,2 % im 1. Quartal 2015 auf 28,7 % im 2. Quartal.

Smartphones sind Favorit für mobile Transaktionen

Der MPI von Adyen zeigt auch, dass Smartphones im Hinblick auf das Transaktionsvolumen deutlich vorn liegen. Ihr Anteil steigt von 61,8 % im 1. Quartal auf 64,1 % aller mobilen Zahlungsvorgänge im 2. Quartal. Und das liegt nicht nur an der Popularität von iPhones. Der Anteil der Android-Smartphones am mobilen Transaktionsvolumen steigt von 27,2 % im 1. Quartal 2015 auf 28,3 %. Tablets dagegen haben im gleichen Zeitraum Anteile eingebüßt. Im 1. Quartal noch bei 38,2 %, lagen sie im Juni 2015 nur noch bei 35,9 %.

iOS-Nutzer geben mehr Geld aus als Android-Nutzer

iPhone5s-PF-5UPHero_FEATURES
iPhone 5s

In diesem Quartal wurde erstmals auch der durchschnittliche Warenkorbwert im Mobile Payments Index erfasst. Käufer gaben demnach über iPads durchschnittlich  104 € pro Transaktion aus, deutlich mehr als über Android-Tablets, die auf 84 € durchschnittlichen Warenkorb kommen. Dies spiegelt sich in der nach Betriebssystemen sortierten Statistik wider: iPhones haben einen durchschnittlichen Warenkorb von 75 €, verglichen mit durchschnittlich 68 € über Android-Systeme.

„Der Trend hin zur Online-Bezahlung per iPhone in Zusammenhang mit höheren Warenkörben bei iOS-Nutzern legt nahe, dass Unternehmen – besonders solche, die sich als Premium-Marken verstehen – diese wertvolle Zielgruppe besonders ansprechen sollten,“ sagt Roelant Prins, Chief Commercial Officer bei Adyen. „Das in immer mehr Ländern verfügbare Apple Pay ist eine hervorragende Chance für Unternehmen, dies umzusetzen, denn es ermöglicht iOS-Nutzern einen nahtlosen Bezahlvorgang.“

Tablets für physische, Smartphones für digitale Waren

Vor dem Hintergrund eines steigenden Transaktionsvolumens bei Smartphones behaupten sich Tablets allerdings beim Kauf physischer Güter (also Gegenstände wie Kleidung, Möbel, Haushaltsgeräte und Lebensmittel) über mobile Endgeräte. 19 % der Online-Transaktionen für physische Güter werden über Tablets getätigt. Bei Smartphones sind es nur 12 %.

Für digitale Güter (u. a. Videospiele, Dienstleistungen wie Mitgliedschaften, Hotelreservierungen und Tickets) verhält es sich umgekehrt. Hier kommen Smartphones auf 26 % der Online-Zahlungen, eine Steigerung gegenüber 21 % zum Jahresbeginn. Tablets wurden in diesem Quartal für nur 8 % der Käufe von digitalen Waren verwendet.

Mobile Payment: Schnelle Verbreitung in Europa

Mobile PaymentIm regionalen Vergleich liegt Europa im 2. Quartal mit 30,4 % vorn, gefolgt von Nordamerika (26,7 %) und Asien (21,4 %). All diese Regionen verzeichnen einen Anstieg der mobilen Zahlungen von etwa einem Prozentpunkt gegenüber dem Vorquartal.

Bei den einzelnen Märkten stellt Großbritannien nach wie vor alle anderen in den Schatten. Im 2. Quartal 2015 wurden 44,8 % der Online-Zahlungen dort von einem mobilen Endgerät getätigt, das sind fast 2 Prozentpunkte mehr als zu Jahresbeginn. Hält dieser Trend an, erreicht Großbritannien die 50 %-Marke für mobile Transaktionen zur Mitte des nächsten Jahres.

„Die eigentliche Neuerung für den Zahlungsverkehr in Europa ist in diesem Quartal die Einführung von Apple Pay in Großbritannien und die zu erwartende Erweiterung auf Kontinentaleuropa. Nach unseren Ergebnissen präsentiert sich Apple Pay als einmalige Chance für Unternehmen, mittels dieser neuen Zahlart eine gut verdienende Zielgruppe zu erschließen, die mit Einkäufen auf mobilen Endgeräten bereits sehr vertraut ist“, so Christoph von Bülow, Country Manager bei Adyen Deutschland.

Über den Mobile Payments Index von Adyen

Seit Juni 2013 verfolgt der Mobile Payment Index von Adyen die rasche Entwicklung von mobilen Zahlungen und bietet Einblicke in Trends in Bezug auf verschiedene Endgeräte und unterschiedliche Marktsektoren und -regionen. Der Mobile Payments Index basiert auf Adyens weltweiten Transaktionsdaten von mobilen Online-Zahlungen (ohne In-App-Käufe).

Stefan Hoffmeisterhttps://geistreich78.info
Stefan Hoffmeister ist Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) und Social Media Manager (ILS). Seit Herbst 2012 bloggt er hier auf geistreich78.info. Er war mehrere Jahre als Multichannel-E-Commerce Händler mit Fitness- und Gesundheitsartikeln aktiv.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

Neueste Artikel

Cyberangriffe: die unsichtbare Gefahr des Datendiebstahls – Sponsored Post

Es ist von Rekordschäden die Rede: Cyberkriminelle können die Existenz von Unternehmen massiv bedrohen. Geraten sensible Kundendaten wie Bank- oder Patienteninformationen in die Hände...

Es geht noch mehr! Mit digitalem Marketing jetzt richtig durchstarten

Im vergangenen Jahr kam kaum ein Unternehmen an einem professionellen Online-Auftritt vorbei. Selbst die kleinsten Ladenlokale oder Restaurants haben in Turbo-Geschwindigkeit ihre Website aufgebaut,...

Warum Vertrauen in Ihre Produktinformationen für Verbraucher so wichtig ist

Mit einem Wert von 83 Milliarden Euro gilt Deutschland als der größte und wertvollste E-Commerce-Markt Europas. Besonders im Pandemiejahr 2020 boomte der E-Commerce in...

Aktien und Börsen: Wikifolio Update (Woche vom 23.08.2021)

Mit diesem Post will ich ein kurzes Wikifolio Update zu KW 34 geben. Wie sind meine Wikifolios "Plattform Ecommerce und Med-Tech" und "weltweit offensiv...

Letzte Kommentare

Interessante Artikel