6.1 C
Althegnenberg
Donnerstag, 08. Juni 2023

KI Software gegen Zahlungsbetrug: IBM übernimmt IRIS Analytics

IBM stärkt sein Portfolio für künstliche Intelligenz im Payment Sektor:

IBM übernimmt IRIS Analytics, einen führenden Anbieter von Software zur Prävention von Zahlungsbetrug. Die IRIS-Software hilft, Missbrauch zu erkennen, bevor die Zahlung freigegeben wird. Hierbei setzt die IRIS-Software Verfahren der künstlichen Intelligenz ein, die Missbrauchs-Muster automatisiert analysieren. IBM wird IRIS sowohl einzeln anbieten, als auch kombiniert mit bestehenden Produkten.

Noch immer dauert es zu lange, bis Gegenmaßnahmen bei systematischem Betrug in Zahlungssystemen greifen. Eine aktuelle Sicherheitsstudie der IBM ergab, dass nur 16 Prozent der Banken Missbrauch im Moment des Angriffs erkennen können. Selbst wenn das Missbrauchsmuster eindeutig identifiziert ist, dauert es im Schnitt noch einmal vier Wochen, bis Gegenmaßnahmen flächendeckend greifen. Zudem werden nicht nur die Zahlungsmöglichkeiten immer vielfältiger, sondern auch die Angriffe technisch immer ausgereifter und schlagkräftiger.

Künstliche Intelligenz erkennt schneller Berugsmuster

IRIS Analytics hat eine Software entwickelt, die hilft, Missbrauchstransaktionen in Echtzeit zu erkennen und Zahlungen so frühzeitig zu stoppen, dass Verluste nicht entstehen. Hierbei analysiert die Software den Unterschied zwischen normalem Nutzerverhalten und speziellen Mustern von Betrugsversuchen durch Einsatz von Verfahren der künstlichen Intelligenz. Durch diese „automatische“ Erkennung kann die IRIS-Software sehr viel schneller auf neue Betrugsmuster reagieren. Integrierte Simulation und Analyse erlauben die direkte Überprüfung der Effektivität entwickelter Maßnahmen an Realdaten im laufenden Betrieb.

Die Software wird heute bereits von vielen Banken und Prozessoren bei Kredit- und Debitkartenzahlungen eingesetzt, wobei sie sowohl die Kunden- als auch die Händlerseite schützt. Internetzahlungen und Onlinebanking werden zusätzlich durch Erkennung von Endgeräten und Analyse der Internetverbindung abgesichert.

Einsatz von Cognitive Computing bei Zahlungsbetrug

„Der Einsatz von Cognitive Computing zur Betrugsbekämpfung kommt einem  Paradigmenwechsel gleich“, sagt Alistair Rennie, General Manager, IBM Industry Solutions. „Die Kombination der IRIS-Software mit unseren bestehenden Sicherheitslösungen wird vielen Unternehmen helfen, sehr viel gezielter und schneller Betrug zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten. Sie erhalten mehr Transparenz und Kontrolle und können gleichzeitig ihre Fehlalarme dramatisch reduzieren.“

Zum Beispiel nutzt das französische Interbankenssystem STET, Teil der Groupe Cartes Bancaires, die IRIS-Software für den Schutz von 5,5 Milliarden Kredit- und Debitkarten-Transaktionen pro Jahr. „Mit Antwortzeiten von unter fünf Millisekunden pro Transaktion selbst zu Stoßzeiten, in denen wir über 750 Transaktionen pro Sekunde abwickeln, hilft uns die IRIS-Software, Missbrauch in Echtzeit zu erkennen und zu verhindern, ohne dass dies unsere Reaktionszeiten verlangsamt“, sagt Pierre Juhen, Geschäftsführer von STET. „Darüber hinaus können wir auf neue Betrugsmuster innerhalb von wenigen Minuten reagieren.“

Transaktionsüberwachung in Echtzeit

„Immer neue Betrugsmuster bei Kartenzahlungen, mobilen Zahlungssystemen und Internettransaktionen verlangen eine ständige Anpassung und Verfeinerung der Gegenmaßnahmen,“ sagt Constantin von Altrock, Geschäftsführer der IRIS Analytics. „Nur die Transaktionsüberwachung in Echtzeit vereint Einfachheit und Komfort für den Kunden mit niedrigen Betrugsverlusten für die Bank. Mit der Kombination der IRIS-Technologie mit den Sicherheitslösungen von IBM bieten wir genau dies an.“

2007 gegründet, hat IRIS Analytics ihren Hauptsitz in Koblenz. Finanzielle Angaben zur Übernahme wurden nicht offen gelegt.

Stefan Hoffmeisterhttps://geistreich78.info
Stefan Hoffmeister ist Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) und Social Media Manager (ILS). Seit Herbst 2012 bloggt er hier auf geistreich78.info. Er war mehrere Jahre als Multichannel-E-Commerce Händler mit Fitness- und Gesundheitsartikeln aktiv.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

Neueste Artikel

Cyberangriffe: die unsichtbare Gefahr des Datendiebstahls – Sponsored Post

Es ist von Rekordschäden die Rede: Cyberkriminelle können die Existenz von Unternehmen massiv bedrohen. Geraten sensible Kundendaten wie Bank- oder Patienteninformationen in die Hände...

Es geht noch mehr! Mit digitalem Marketing jetzt richtig durchstarten

Im vergangenen Jahr kam kaum ein Unternehmen an einem professionellen Online-Auftritt vorbei. Selbst die kleinsten Ladenlokale oder Restaurants haben in Turbo-Geschwindigkeit ihre Website aufgebaut,...

Warum Vertrauen in Ihre Produktinformationen für Verbraucher so wichtig ist

Mit einem Wert von 83 Milliarden Euro gilt Deutschland als der größte und wertvollste E-Commerce-Markt Europas. Besonders im Pandemiejahr 2020 boomte der E-Commerce in...

Aktien und Börsen: Wikifolio Update (Woche vom 23.08.2021)

Mit diesem Post will ich ein kurzes Wikifolio Update zu KW 34 geben. Wie sind meine Wikifolios "Plattform Ecommerce und Med-Tech" und "weltweit offensiv...

Letzte Kommentare

Interessante Artikel