6.1 C
Althegnenberg
Sonntag, 26. März 2023

Gutschein-Marketing: echter Mehrwert für den Kunden

Das Gutscheinmarketing in Deutschland zeigt eine beeindruckende Entwicklung. Kaum eine andere Werbeform findet so viel Zuspruch bei den Konsumenten. Die Nutzungshäufigkeit bleibt weiter auf hohem Niveau.

Spar-Portale wie gutscheinsammler.de haben es vorgemacht. Gutschein finden, Gutschein einlösen: bares Geld sparen. Immer mehr Kunden gehen nach dieser Strategie vor. Längst zählen Coupons zu den erfolgreichsten Werbemaßnahmen im World Wide Web. Dem Branchenverband BITKOM zufolge wird jeder vierte Internetnutzer durch einen Rabatt-Gutschein zum Kauf angeregt. Damit ist Gutschein-Marketing genauso effektiv wie Produktempfehlungen durch andere Kunden. Wie hoch der Stellenwert von Rabatt-Gutscheinen beim Kunden ist, zeigt das AffiliPRINT GutscheinBarometer 2014.

Positive Wahrnehmung unabhängig von Alter und Geschlecht

Egal ob im Geschäft oder im Online-Store, Rabatt-Gutscheine erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Für 87 Prozent der Konsumenten stellen Coupons einen echten Mehrwert dar. Zu diesem Ergebnis kommt das GutscheinBarometer 2014, eine repräsentative Befragung von AffiliPRINT in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut Innofact. Die Studie zeigt zudem: Die positive Wahrnehmung von Gutschein-Aktionen in der Bevölkerung ist unabhängig von Alter und Geschlecht. Positive Tendenzen zeigen sich auch bei der Nutzungshäufigkeit von Coupons. Der empfundene Mehrwert motiviert zur regelmäßigen Teilnahme an Rabattaktionen. 2014 gaben 51 Prozent der Befragten an, Gutscheine jetzt häufiger zu verwenden als im Jahr zuvor – weitere 43 Prozent der Befragten nutzen Gutscheine genauso häufig.

Gutschein bleibt starkes Instrument des Abverkaufs

Beeindruckend ist vor allem die Entwicklung beim Umgang mit Rabatt-Gutscheinen. Immer mehr Verbraucher lösen Gutscheine sofort ein. 62 Prozent der Befragten geben an, Rabatt-Gutscheine sobald wie möglich zu nutzen – fast 40 Prozent mehr als im Vorjahr. Zudem nutzen Konsumenten die Möglichkeit, Coupons aufzubewahren, auszudrucken oder im Smartphone zu speichern. Die Studie bestätigt zudem die Funktion von Gutscheinen als Impulsgeber für den Verbraucher. 64 Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich durch Gutscheinaktionen zum Kauf von Produkten verführen lassen, die sie ohne Coupon nicht gekauft hätten. Diese Anreizwirkung ist in der Altersgruppe der 16- bis 34-Jährigen mit 73 Prozent besonders stark ausgeprägt. Dabei lassen sich Gutscheine nicht nur für den Abverkauf bereits bekannter Online-Shops nutzen. Auch unbekannte Online-Händler können Gutscheinkampagnen starten, um die Bekanntheit ihres Shops zu steigern. Wie die Studie zeigt, sind 64 Prozent der Befragten schon einmal durch einen Rabattgutschein auf einen neuen Online-Shop aufmerksam geworden.

Die Ergebnisse der Befragung machen deutlich, welches Potenzial Gurtschein-Aktionen als Marketing- und Vertriebsinstrumente aufweisen. Die positive Wahrnehmung und die beachtliche Sofort-Einlösequote zeigen den Stellenwert an, den Rabattgutscheine als Impulsgeber einnehmen können, wenn Werbetreibende Coupon-Kampagnen gezielt einsetzen.

Clipped Coupons With Scissors 2

Bildrechte: Flickr Clipped Coupons With Scissors 2 Chris Potter CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

Stefan Hoffmeisterhttps://geistreich78.info
Stefan Hoffmeister ist Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) und Social Media Manager (ILS). Seit Herbst 2012 bloggt er hier auf geistreich78.info. Er war mehrere Jahre als Multichannel-E-Commerce Händler mit Fitness- und Gesundheitsartikeln aktiv.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

Neueste Artikel

Cyberangriffe: die unsichtbare Gefahr des Datendiebstahls – Sponsored Post

Es ist von Rekordschäden die Rede: Cyberkriminelle können die Existenz von Unternehmen massiv bedrohen. Geraten sensible Kundendaten wie Bank- oder Patienteninformationen in die Hände...

Es geht noch mehr! Mit digitalem Marketing jetzt richtig durchstarten

Im vergangenen Jahr kam kaum ein Unternehmen an einem professionellen Online-Auftritt vorbei. Selbst die kleinsten Ladenlokale oder Restaurants haben in Turbo-Geschwindigkeit ihre Website aufgebaut,...

Warum Vertrauen in Ihre Produktinformationen für Verbraucher so wichtig ist

Mit einem Wert von 83 Milliarden Euro gilt Deutschland als der größte und wertvollste E-Commerce-Markt Europas. Besonders im Pandemiejahr 2020 boomte der E-Commerce in...

Aktien und Börsen: Wikifolio Update (Woche vom 23.08.2021)

Mit diesem Post will ich ein kurzes Wikifolio Update zu KW 34 geben. Wie sind meine Wikifolios "Plattform Ecommerce und Med-Tech" und "weltweit offensiv...

Letzte Kommentare

Interessante Artikel