6.1 C
Althegnenberg
Sonntag, 28. Mai 2023

Was Frauen wollen – Female Commerce Infografik

Kurz vor Weihnachten boomt Female Commerce wie nie zuvor – zwischen Arbeitsalltag und Weihnachtsvorbereitungen wollen die meisten nicht auch noch in die Kälte hinaus zum Einkaufen. Was liegt näher, als bequem von Zuhause aus zu bestellen, gemütlich auszuwählen und zu stöbern?

So erledigen sich Einkäufe fast von alleine, und man muss noch nicht einmal schwere Tüten nach Hause schleppen – es wird ja schließlich alles bequem an die Haustür geliefert. Die Infografik von Bonprix lüftet das Geheimnis, was Frauen an E-Commerce so reizt und wieso sie so manches Schuhpaar in der falschen Größe zuhause haben.

Female Commerce – weibliche Shopping Vorlieben

Warum nun sind Frauen so große Fans von E-Commerce? Die Fakten liegen auf der Hand: Frauen sind Schnäppchenjäger, lieben es, eine große Auswahl zu haben und suchen oftmals mal gezielt stundenlang nach bestimmten Sachen. Warum sich also die Füße wund laufen, wenn man per Mausklick verschiedene Größen und die unterschiedlichsten Sachen in den virtuellen Einkaufskorb laden kann? Vom einfacheren Preisvergleich ganz zu schweigen. Das zumindest denken sich 80 % der Frauen, die schlicht den Komfort von Onlineshopping genießen. 85 % legen Wert darauf, beim Einkaufen zeitlich flexibel zu sein. Egal zu welcher Uhrzeit, online gibt es keinen Ladenschluss. Mit dem Tablet in der Hand auf dem Sofa gemütlich shoppen, ist offenbar der Traum der meisten Frauen.
Komfort zeigt sich aber noch in vielen anderen Aspekten, wie zum Beispiel in langen Retourenfristen. So hat Frau die Möglichkeit, die Kleidung auf Herz und Nieren zu prüfen – an unterschiedlichen Tagen. Schließlich fühlt man sich nicht jeden Tag gleich. Und niemand steht gerne in engen Umkleiden und setzt sich greller Neonbeleuchtung aus. Das kann man durch E-Commerce prima umgehen. Ein weiterer Bonus ist die Zahlung auf Rechnung, die ganz oben bei der bevorzugten Zahlungsweise rangiert. So kann man in Ruhe überlegen, was man kaufen möchte, ohne lästiges Vorstrecken des Betrags. Denn durchschnittlich senden Frauen ihre Produkte häufiger zurück als Männer, was daran liegen kann, dass 65 % der Frauen auch für Freunde und Bekannte den virtuellen Marktplatz benutzen. Bei den Männern sind es hingegen nur gerade mal 35 %.

Neben den Vorteilen des Onlineshoppings bleibt noch die Frage, nach welchen Kriterien Frauen ihre Kleidung auswählen. Mehr als die Hälfte der Frauen legt in erster Linie großen Wert auf miteinander harmonierende Kleidungsstücke. Erstaunlich ist, dass Alltagstauglichkeit sogar noch vor dem aktuellen Trend bezüglich der Kaufentscheidung steht.

Kuriose Fashion Facts: Frauen und Mode

Doch sogar Kurioses hat das Einkaufsverhalten von Frauen zu bieten! Jede vierte Frau beschwert sich beim Betrachten ihres vollen Kleiderschranks darüber, nichts anzuziehen zu haben. 9 % aller Frauen gehen sogar soweit und verstecken Neuerwerbungen vor ihrem Partner oder geben Neuanschaffungen als „schon lange vorher gekauft“ aus. Spontane Impulseinkäufe werden von jeder zehnten Frau enorm bereut und nur ein Zehntel der gekauften Kleidung wird wirklich getragen. Jede dritte Frau gab an, auch Schuhe in der falschen Größe zuhause zu haben – nur gekauft, weil sie optisch so gut gefielen. Bei den Konfektionsgrößen wiederum findet man im Schnitt drei verschiedene Größen bei einer Frau im Kleiderschrank. In puncto Schnelligkeit sind Frauen weit abgeschlagen, wenn es darum geht, möglichst flott an der Kasse zu sein. Zielgerichtetes Einkaufen ist hier Männerdomäne, Frauen schlendern lieber gemütlich durch den Laden und lassen sich inspirieren. Innerhalb von 15 Minuten an der Kasse ist daher nur jede zehnte Frau.
Female Commerce: Frauen kaufen online | mode+mehr

Der Artikel wurde uns von Michael Rüger, Redakteur und Blogger, Infografiknews – Wort und Bild, zur Verfügung gestellt.

Gastautorhttps://geistreich78.info/about/gastbeitraege/
Auf geistreich78 veröffentlichen regelmäßig Gastautoren Beiträge. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Infoseite dazu.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

Neueste Artikel

Cyberangriffe: die unsichtbare Gefahr des Datendiebstahls – Sponsored Post

Es ist von Rekordschäden die Rede: Cyberkriminelle können die Existenz von Unternehmen massiv bedrohen. Geraten sensible Kundendaten wie Bank- oder Patienteninformationen in die Hände...

Es geht noch mehr! Mit digitalem Marketing jetzt richtig durchstarten

Im vergangenen Jahr kam kaum ein Unternehmen an einem professionellen Online-Auftritt vorbei. Selbst die kleinsten Ladenlokale oder Restaurants haben in Turbo-Geschwindigkeit ihre Website aufgebaut,...

Warum Vertrauen in Ihre Produktinformationen für Verbraucher so wichtig ist

Mit einem Wert von 83 Milliarden Euro gilt Deutschland als der größte und wertvollste E-Commerce-Markt Europas. Besonders im Pandemiejahr 2020 boomte der E-Commerce in...

Aktien und Börsen: Wikifolio Update (Woche vom 23.08.2021)

Mit diesem Post will ich ein kurzes Wikifolio Update zu KW 34 geben. Wie sind meine Wikifolios "Plattform Ecommerce und Med-Tech" und "weltweit offensiv...

Letzte Kommentare

Interessante Artikel