6.1 C
Althegnenberg
Freitag, 31. März 2023

EHI Studie im Auftrag von GS1 Germany „Mobile in Retail“

Die EHI Retail Institute GmbH hat im Auftrag der GS1 Germany GmbH eine Studie zum Thema „Mobile in Retail“ durchgeführt. Zentrales Ergebnis dieser Studie: immer mehr Händler erkennen die Wichtigkeit und den Mehrwert von Mobile Payment und mobiler Services für Ihr Unternehmen.

mobile shopping concept

Dabei decken sich die Ergebnisse der Studie mit meinem derzeitigen Gefühl, dass es noch ein langer Weg ist bis sich Mobile Payment etabliert hat.
Die Ergebnisse der Studie sind auf der Internetseite der GS1 Germany GmbH veröffentlicht und können hier heruntergeladen werden.
Das Ziel der Studie war es, den aktuellen Status zum Thema Mobile Commerce zu ermitteln. Der Schwerpunkt lag dabei auf den Themen Mobile Payment und Mobile Couponing. Wir betrachten im Folgenden nur die Ergebnisse aus dem Bereich Mobile Payment.

Teilnehmer der Studie

Als Teilnehmer wurden für die Studie Banken, Kartenorganisationen (=KKO), Mobilfunkanbieter (=MNO), Zahlungsnetzbetreiber, weitere Wallet-Anbieter, Hersteller und Händler ausgewählt. Bei den Händlern kamen rund 50 % aus den Bereichen Lebensmittel und Textilien. Bei den Herstellern waren 90 % aus dem Lebensmittelbereich.

Mobile Strategie

Erfreulicherweise hat ein großer Teil der Unternehmen bereits erkannt, dass das Thema Mobile von strategisch wichtiger Bedeutung ist. So stieg die Anzahl der Händler, die die Frage „Ist das Thema Mobile für Ihr Unternehmen von strategischer Bedeutung“ mit „ja, aktuell“ beantwortete um 12 % (ggü. 2013) auf 39 %. MNO, KKO und die weiteren Wallet-Anbieter beantworteten diese Frage mit 100 %.
Die Motivation hinter dieser Auffassung ist die Erwartung, dass eine direkte Kundenkommunikation stattfinden und ein zusätzlicher Verkaufskanal erschlossen werden kann. Dies insbesondere vor dem Hintergrund der steigenden Mobilität durch Smartphones und Tablets. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Stärkung der Kundenbindung.

Mobile Wallet

Technik Mobile Wallet

© Screenshot GS1 Germany GmbH – zum Vergrößern anklicken

Während sich noch vor einigen Jahren Mythen um die Wallet rankten ist das Thema jetzt keine Unbekannte mehr. Rund 75 % der Händler sind mit dem Begriff Mobile Wallet vertraut und wissen diese einzuordnen. Sowohl die MNO als auch die weiteren Wallet-Anbieter setzen auf das Kontaktlosverfahren. Über dieses soll auch der größte Teil der Bezahltransaktionen erfolgen. Händler stehen der Wallet noch skeptisch gegenüber und sehen nur wenige technische Vorteile. Auf Händlerseite überwiegen die Mehrwerte Loyalty und Couponing. Trotz der eher skeptischen Haltung erwarten 70 % der Händler, dass sich die Wallet auf lange Sicht durchsetzen wird.

Mobile Payment am POS

Die Mehrheit der Studienteilnehmer sieht Mobile Payment als Chance. Mobile Payment am POS ist ein Trend, der sich langfristig etablieren wird. Aus Händlersicht sprechen die weiteren Services wie Couponing und ein modernes Image für die Integration in ihre Systeme. Ausschlaggebend für eine Integration sind die Kosten je Transaktion, die Anschaffungskosten und die einfache Systemumstellung. Als Technologien für das mobile Bezahlen kommen mobile Payment mittels NFC, der NFC-Sticker oder der 1D- bzw. 2D-Code (z. B. QR Code) in Betracht wobei unter den Studienteilnehmern Einigkeit darüber herrscht, dass letzterer nur geringes Potenzial mitbringt.

Erfreulicherweise rechnen Händler bereits im kommenden Jahr mit einer Zunahme der Payment Akzeptanz. Ab 2015 liefern Zahlungsnetzbetreiber vornehmlich Kontaktlosterminals aus. MNOs planen noch in diesem Jahr an allen Terminals das kontaktlose Bezahlen zu ermöglichen. Auch wenn dies ein Anfang ist, ist es noch ein weiter Weg bis man mehrheitlich mobil bezahlen kann.

Schön aus Kundensicht: Alle Befragungsteilnehmer sind sich darüber einig, dass Mobile Payment händlerübergreifend und einheitlich sein muss.

Bei der Etablierung einer Mobile Payment-Lösung sehen die Studienteilnehmer die Internet-Unternehmen vorne. Aber auch den KKO traut man dieses zu.
Die GS1 Germany GmbH hat uns freundlicherweise eine Zusammenfassung der Studie zur Verfügung gestellt auf der Sie alle wichtigen Ergebnisse auf einen Blick sehen können. Dafür an dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön!

GS1 Germany M-Days Poster 2014

Fazit:

Mobile Payment ist mehr denn je ein Thema. Dies sehen auch die Händler so. Dennoch verläuft die Entwicklung eher schleppend. Jeder Player in diesem Bereich kocht sein eigenes Süppchen obwohl sich alle Studienteilnehmer für eine einheitliche und händlerübergreifende Lösung aussprechen – möglichst die eigene? Dieser Eindruck wird bestärkt, wenn ich mir die Zusammenfassung der Mobile Wallet – Mobile Payment Konferenz von Rudolf Linsenbarth durchlese. Viele Anbieter, viele Baustellen. Von einer gemeinsamen Lösung scheint man zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch weit entfernt, von einem Gemeinschaftsprojekt noch viel weiter. Der Erfolg hat viele Väter, heißt es so schön. Vielleicht sollten sich diese einfach mal zusammentun…

Denise Brauchhttp://denise-brauch.com/
Denise Brauch ist Sparkassenfachwirtin und arbeitet in der Betriebsorganisation einer großen Sparkasse in Norddeutschland. Hier betreut sie seit mehr als 5 Jahren die Bereiche Kartengeschäft, Kartenbezahlverfahren, Girokonten und Digitales Formularwesen. Über Ihre berufliche Tätigkeit hinaus beschäftigt sie sich mit den Themen Mobile Payment und Social Media. In Kürze absolviert sie Ihren Abschluss als Social Media Manager (ILS).

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

Neueste Artikel

Cyberangriffe: die unsichtbare Gefahr des Datendiebstahls – Sponsored Post

Es ist von Rekordschäden die Rede: Cyberkriminelle können die Existenz von Unternehmen massiv bedrohen. Geraten sensible Kundendaten wie Bank- oder Patienteninformationen in die Hände...

Es geht noch mehr! Mit digitalem Marketing jetzt richtig durchstarten

Im vergangenen Jahr kam kaum ein Unternehmen an einem professionellen Online-Auftritt vorbei. Selbst die kleinsten Ladenlokale oder Restaurants haben in Turbo-Geschwindigkeit ihre Website aufgebaut,...

Warum Vertrauen in Ihre Produktinformationen für Verbraucher so wichtig ist

Mit einem Wert von 83 Milliarden Euro gilt Deutschland als der größte und wertvollste E-Commerce-Markt Europas. Besonders im Pandemiejahr 2020 boomte der E-Commerce in...

Aktien und Börsen: Wikifolio Update (Woche vom 23.08.2021)

Mit diesem Post will ich ein kurzes Wikifolio Update zu KW 34 geben. Wie sind meine Wikifolios "Plattform Ecommerce und Med-Tech" und "weltweit offensiv...

Letzte Kommentare

Interessante Artikel