6.1 C
Althegnenberg
Montag, 27. März 2023

eCommerce in Polen – ein Überblick

Um die Existenz zu sichern sind in Zeiten der europäischen Wirtschaftskrise Innovationen und Markterweiterung die Leitmotive. Untersuchungen des Strategic Planing Institut, aus dem Jahr 2002, zeigen, dass trotz der wirtschaftlichen Gesamtlage über 80 % der Unternehmen ihre Werbeausgaben erhöht haben. Dadurch gelang es die eigene Stärke zu fördern und die Marktanteile veränderten sich nur geringfügig. Unternehmen, die ihre Werbeausgaben beibehielten oder steigerten konnten sogar die höchsten Umsatz Zuwachsraten feststellen, wie uns Andrew J. Razeghi (Innovation through Recession, 2008) mitteilte.

Die oben genannten Untersuchungen ergeben während der Rezession und für die nächsten 3 Jahre ein Wachstum des Einzelhandels um 256 %.

Ebenso verhält es sich mit dem polnischen eCommerce Markt. 2013 investieren mittlere und große Firmen in Polen sehr offensiv in den elektronischen Handel. Nach Angaben von TNS Polska liebt das polnische Volk das Online Shopping – erkennbar an der hohen Zahl an Online Käufern, 13,5 Millionen. Es wird vermutet, dass es in Polen mehr als 16.000 Online Shops gibt. Der elektronische Handel wächst jährlich um 20 %.

Trend hin zu hochwertigen Produkten

In der Vergangenheit waren Internetkäufer immer auf der Suche nach dem billigsten Preis. 2013 konnte ein starker Trend hin zu Design Produkten festgestellt werden, woraus viele Internetshops in den Bereichen Inneneinrichtung, Fashion, Heim und Garten entstanden sind.

Starke, traditionelle Marken erreichen immer schneller eine wichtige Größenordnung im polnischen Netz. Ein gutes Beispiel dafür ist Tesco, das nach einem wenig erfolgreichen Start, die richtigen Konsequenzen zog und immer noch ein wichtiger Player im polnischen e-Commerce ist. Aktuell überzeugen viele Unternehmen Investoren darin, dass E-Commerce ein sinnvoller Kanal für weiteres Unternehmenswachstum ist.

relative Stärke lokaler Unternehmen

Die größten Onlineshops Polens sind (laut den Daten von Gemius, Februar 2013):

  • Euro.com.pl – Electronics
  • BonPrix.pl – Bekleidung
  • Doz.pl – Gesundheit
  • Merlin.pl – Multistore
  • Tchibo.pl – Multistore
  • Zalando.pl – Bekleidung
  • Amazon – Multistore

Der polnische Markt hat seine Besonderheit darin, dass die Popularität nicht durch die großen amerikanischen Namen, wie eBay, Paypal oder AOL entstanden ist. Vielmehr sind starke lokale Player aktiv. Nichtsdestotrotz genießen europäische und internationale Big Brands eine hohe Beliebtheit, wie sich an der obigen Liste, der größten Shops, leicht erkennen lässt – die Hälfte davon sind internationale Markenunternehmen.

Tomasz Karwatkahttp://divanteltd.com/
Der Autor dieses Artikels ist Tomasz Karwatka. Er ist CEO von Divante, einer polnischen Full-Service-eCommerce Agentur, mit Sitz in Wroclaw

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

Neueste Artikel

Cyberangriffe: die unsichtbare Gefahr des Datendiebstahls – Sponsored Post

Es ist von Rekordschäden die Rede: Cyberkriminelle können die Existenz von Unternehmen massiv bedrohen. Geraten sensible Kundendaten wie Bank- oder Patienteninformationen in die Hände...

Es geht noch mehr! Mit digitalem Marketing jetzt richtig durchstarten

Im vergangenen Jahr kam kaum ein Unternehmen an einem professionellen Online-Auftritt vorbei. Selbst die kleinsten Ladenlokale oder Restaurants haben in Turbo-Geschwindigkeit ihre Website aufgebaut,...

Warum Vertrauen in Ihre Produktinformationen für Verbraucher so wichtig ist

Mit einem Wert von 83 Milliarden Euro gilt Deutschland als der größte und wertvollste E-Commerce-Markt Europas. Besonders im Pandemiejahr 2020 boomte der E-Commerce in...

Aktien und Börsen: Wikifolio Update (Woche vom 23.08.2021)

Mit diesem Post will ich ein kurzes Wikifolio Update zu KW 34 geben. Wie sind meine Wikifolios "Plattform Ecommerce und Med-Tech" und "weltweit offensiv...

Letzte Kommentare

Interessante Artikel