6.1 C
Althegnenberg
Mittwoch, 31. Mai 2023

eCommerce Marktplätze in Deutschland: ebay, Amazon – und sonst nichts

eCommerce Marktplätze können ein probates Mittel sein, um als Händler und / oder Hersteller von deren bereits vorhandener Reichweite und Infrastruktur (Payment, Kundenservice, etc.) zu profitieren. Eine aktuelle Infografik von Statista zeigt eine Gegenüberstellung der 5 größten Marktplätze in Deutschland.

EHI und Statista haben am 21. Oktober ihre Studie: E-Commerce-Markt Deutschland 2014 veröffentlicht. Darin kommen sie für den Gesamtmarkt zum Schluss:

eCommerce Konzentration und Segmente

Die Konzentration im E-Commerce hat zugenommen. Über ein Drittel (37,1 im Vergleich zu 32,3 Prozent im Vorjahr) des Umsatzes des Marktes wird von nur 10 Unternehmen erwirtschaftet. Die Top-100-Shops machen knapp zwei Drittel und die Top 500 bereits 86 Prozent des Gesamtumsatzes aus. Angeführt wird das Ranking von amazon.de und otto.de, erstmals gefolgt von zalando.de. Die Generalisten stellen mit fast 40 Prozent den größten Anteil am Gesamtmarkt dar. Das Segment „Bekleidung, Textilien, Schuhe“ folgt mit 18,6 Prozent an zweiter Stelle vor „Computer, Unterhaltungselektronik, Handys, Zubehör“ mit 12,8 Prozent. Die Marktanteile aller weiteren Segmente liegen unter 4 Prozent.

Hier die Infografik zu den 10 größten Onlineshops in Deutschland:

Infografik: Top 10 Online-Shops in Deutschland | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

eBay ist nicht Teil des Rankings, weil das Unternehmen seinen Umsatz als reiner Marktplatz ausschließlich über Provisionen erwirtschaftet.

Marktplätze in Deutschland: Die zwei Türme

Nimmt man nun die Marktplätze in den Blick herrscht hier natürlich eine noch größere Konzentration.

Nummer eins ist hier mit einem Provisions-Umsatz von 1,4 Milliarden Euro in 2013 mit großem Abstand eBay.de. Auf Platz zwei folgt mit rund einer Milliarde amazon.de vor vor hood.de mit 41 Millionen. Betrachtet wurde hier der Umsatz, der für die Marktplätze aus Provisionsumsätzen generiert wird, und nicht der Umsatz der verkauften Produkte.

Infografik: eBay ist stärkster Marktplatz in Deutschland | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Der Gesamtumsatz der Top-1.000-Onlineshops betrug in 2013 glatte 30 Mrd. Euro, woraus sich eine Umsatzsteigerung von 4,1 Prozent* ergibt – das ist nur rund ein Viertel der Wachstumsrate vom Vergleichsjahr 2012 (16,1 Prozent). „Trotz des deutlich verlangsamten Wachstums des E-Commerce ist dessen Boom noch nicht vorbei. Es beschreibt lediglich die Symptome eines mit den Jahren erwachsen werdenden Marktes“, kommentiert Lars Hofacker, Leiter Forschungsbereich E-Commerce beim EHI.

Die Angaben der Studie beruhen auf einer Händler-Befragung (EHI) und Statista-Hochrechnungen auf Basis einer Regressionsanalyse sowie Unternehmensangaben aus Geschäftsberichten, Pressemitteilungen und Unternehmenswebsites. Schwerpunkt der Untersuchung waren B2C-Onlineshops. Berücksichtigt wurde der Umsatz mit physischen Gütern. Der Umsatz mit digitalen Gütern wie Apps und Streaming-Dienste von Shops, z.B. apple itunes und musicload, wurden nicht berücksichtigt. Da im Vergleichsjahr 2012 die Umsätze digitaler Güter noch mitgerechnet wurden, sind diese Umsätze hier korrigiert dargestellt. Daher ist ein Vergleich mit den Vorjahreszahlen nur eingeschränkt möglich.

Stefan Hoffmeisterhttps://geistreich78.info
Stefan Hoffmeister ist Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) und Social Media Manager (ILS). Seit Herbst 2012 bloggt er hier auf geistreich78.info. Er war mehrere Jahre als Multichannel-E-Commerce Händler mit Fitness- und Gesundheitsartikeln aktiv.

2 KOMMENTARE

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

Neueste Artikel

Cyberangriffe: die unsichtbare Gefahr des Datendiebstahls – Sponsored Post

Es ist von Rekordschäden die Rede: Cyberkriminelle können die Existenz von Unternehmen massiv bedrohen. Geraten sensible Kundendaten wie Bank- oder Patienteninformationen in die Hände...

Es geht noch mehr! Mit digitalem Marketing jetzt richtig durchstarten

Im vergangenen Jahr kam kaum ein Unternehmen an einem professionellen Online-Auftritt vorbei. Selbst die kleinsten Ladenlokale oder Restaurants haben in Turbo-Geschwindigkeit ihre Website aufgebaut,...

Warum Vertrauen in Ihre Produktinformationen für Verbraucher so wichtig ist

Mit einem Wert von 83 Milliarden Euro gilt Deutschland als der größte und wertvollste E-Commerce-Markt Europas. Besonders im Pandemiejahr 2020 boomte der E-Commerce in...

Aktien und Börsen: Wikifolio Update (Woche vom 23.08.2021)

Mit diesem Post will ich ein kurzes Wikifolio Update zu KW 34 geben. Wie sind meine Wikifolios "Plattform Ecommerce und Med-Tech" und "weltweit offensiv...

Letzte Kommentare

Interessante Artikel